Beschreibung:
Sie arbeiten in der Langzeitpflege oder Spitex und verfügen über Erfahrung und Wissen in der Begleitung von Menschen mit Demenz. Ist Ihnen eine hohe Betreuungsqualität ein Anliegen? Möchten Sie Ihre Kompetenzen erweitern und sich als Fachperson Demenz weiterentwickeln? In dieser Fortbildung erhalten Sie das geeignete Fachwissen dazu.
Zielgruppe:
Mitarbeitende im Gesundheitswesen mit Grund- oder Diplomausbildung, die über fundiertes Demenz-Grundlagewissen verfügen.
Ihr Nutzen:
- Sie erhalten eine umfassende und multidisziplinäre Wissensvertiefung zur Thematik Demenz.
- Sie beobachten und analysieren die Kompetenzen und Ressourcen von Betroffenen gezielt und erkennen so frühzeitig herausfordernde Situationen.
- Sie geben Ihrem Arbeitsteam fachbezogene Feedbacks und führen komplexe Angehörigengespräche oder stärken die zuständigen Bezugspersonen darin.
- Sie sind fähig, Erfassungsinstrumente im Zusammenhang mit herausforderndem Verhalten anzuwenden.
Inhalte:
Auseinandersetzung mit der Rolle als Fachperson
- Stärkung der Auftritts- und Kommunikationskompetenz durch strukturierte Gesprächsführung und Leiten von Fallbesprechungen
- Ethische Problemfelder erkennen, analysieren und im Team bearbeiten
Angehörigenbegleitung
- Differenzierte Auseinandersetzung mit der Rolle der Angehörigen
- Das Erleben von Angehörigen erfassen, akzeptieren und mit einbinden in deren Begleitung
- Kritische Situationen oder Gespräche mit Angehörigen kompetent gestalten
Diagnostik – Wissensvertiefung zum Thema Demenz
- Erweiterte Kenntnisse der Ursachen und Symptome, seltene Demenzformen und deren Folgen im Alltag
- Delir-Assessment
- Differenzierung zwischen Demenz und Depression
- Verhaltensauffälligkeiten im Zusammenhang mit Demenz
- Erkennen von Sterbeprozessen und den spezifischen Bedürfnissen von Menschen mit Demenz
- Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten, die beim Sterbeprozess von Demenzbetroffenen auftreten können
Milieu- und Alltagsgestaltung
- Herausforderndes Verhalten – Milieugestaltung in komplexen Situationen
- Alltagsgestaltung – kreative Interventionen und Aktivierungsangebote für den Alltag
- Reizüberflutung versus Deprivation
Methoden:
Input-Referate, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeiten
CAS:
Unsere Bildungspartnerschaft mit der Ostschweizer Fachhochschule OST ermöglicht Ihnen, sich fachlich weiterzuentwickeln. Die beiden Lehrgänge «Professionelle Betreuung von Menschen mit Demenz» und «Fachbeauftragte*r Demenz» sind vollumfänglich von der OST akkreditiert. Insgesamt werden neun Bildungstage an das CAS Lebensweltorientierte Demenzpflege (Kooperation zwischen der OST und Alzheimer Schweiz) angerechnet.
Mehr Infos zum CAS Lebensweltorientierte Demenz finden Sie auf der Website der OST: www.ost.ch
Termine: - Montag, 05. Mai 2025, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
- Montag, 05. Mai 2025, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag, 06. Juni 2025, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Donnerstag, 03. Juli 2025, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Montag, 18. August 2025, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Donnerstag, 11. September 2025, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Preis: Fr. 1'500.–
Dauer: 5 Tage
Verfügbare Plätze: 4
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich