8006 Zürich
auf Anfrage
Diplom
Höheres Fachdiplom: BeraterIn für Gesundheitsverhalten und Stressbewältigung MR
Als dipl. BeraterIn für Gesundheitsverhalten und Stressbewältigung stehen Sie Ihren KlientInnen in den Bereichen Gesundheitsselbstfürsorge und Stressbewältigung beratend zur Seite. Ihre beraterische Tätigkeit ermöglicht es den Ratsuchenden, unter Ihrer Führung in einen selbstbestimmten Prozess einzutreten. Hierin werden im Zusammenhang mit gesundheitswirksamen Verhalten erreichbare Ziele erarbeitet und unter motivationalen Gesichtspunkten schrittweise umgesetzt. Bei Bedarf geben Sie auch gesundheitsspezifische Fachinformationen weiter und führen Kompetenztrainings in Entspannungsverfahren, Achtsamkeit und Genussfähigkeit durch. Sie stellen Ihre Dienstleistungen für die Bereiche Gesundheitsverhalten, Bewegungsaktivität, Ernährungsverhalten und Work-Life-Balance sowie für Stress- und Selbstmanagement zur Verfügung. Sie vertiefen Ihr Wissen in den 4 Säulen der Gesundheit: Entspannung, Achtsamkeit, Ernährung und Bewegung. Ziel ist die ressourcenorientierte Förderung der Gesundheitseigenkompetenz Ihrer KlientInnen sowohl zur Gesundheitsförderung wie auch zur weiteren Prävention bereits bestehender Erkrankungen. Die Beratung findet im klassischen Setting (Sitzungszimmer) oder in Form von gezielten motivationsfördernden Begleitungen bei gesundheitswirksamen Alltagsaktivitäten statt. Sie übernehmen dabei nicht nur eine hilfreiche Funktion für die Gesundheit Ihrer KlientInnen, sondern auch eine bedeutsame Rolle in der gesellschaftlichen Gesundheitsgrundversorgung. Hierzu sind Sie zudem befähigt, Gruppenkurse zur Sensibilisierung von Gesundheitsverhalten und als Kompetenztrainings durchzuführen.
Auf dem Weg zum höheren medrelax Fachdiplom werden folgende anerkannte Abschlüsse automatisch durchlaufen: die Diplomlehrgänge für Entspannungsfachpersonen (med. Progressive Muskelentspannung/PME, med. Autogenes Training/AT, med. Achtsamkeits-Interozeption®/AI®) zuhanden von Kompetenztrainings, der Fachdiplomlehrgang «BeraterIn für Stress- und Selbstmanagement» zuhanden der Stressberatung und der Fachdiplomlehrgang «BeraterIn für Achtsamkeit und Self-Care» zuhanden der Umsetzung von gesundheitswirksamem Verhalten.