Business Campus Limmattal

HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis (FA)

Ort

Wiesenstrasse 10A, 8952 Schlieren und online

Start

16.09.2025, 13:15–20:45 Uhr

Dauer

2 Semester

Abschluss

FA (Fachausweis)


Hinweis zum Datenschutz

Fachrichtung A, Betr. HR-Management

Mitarbeitende im Human Resource Management (HRM), die sich gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung der Fachrichtung A (Betriebliches HR-Management) vorbereiten und als HR-Business-Partner fundiertes Fachwissen aneignen möchten. Ideal für HR-Fachleute, die ihr Wissen vertiefen und mit dem eidgenössischen Fachausweis HR-Fachfrau / HR-Fachmann belegen wollen.

Inhalte

Basiswissen

  • Grundlagen Human Ressource Management (HRM)

Personalmanagement, Arbeitsrecht, Sozialpartnerschaft, Gleichstellungs-, Datenschutz- und Ausländergesetz, Sozialversicherungen, internationale Fragestellungen, Bildungssystem, volkswirtschaftliche Themen im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt und Betriebswirtschaftslehre

  • Interaktion gestalten

Kompetenzen zur Kommunikation (Gesprächsführung, Verhandlungstechnik), Beratung und zur professionellen Bewältigung von Konflikten

  • Information und Netzwerkpflege

Kompetenzen im Bereich Informationsmanagement, Pflege interner Netzwerke (Mitarbeitende, Vorgesetzte) und externer Netzwerke (Versicherungen, Lieferanten, Personaldienstleister)


Vertiefte Handlungsfelder

  • Gewinnung und Trennung

Rekrutierung, Auswahl, Vertragsverhandlungen, Arbeitsvertrag, Eintritt, Kündigungen, Pensionierungen, Todesfälle, Austritte

  • Beratung Mitarbeitende und Vorgesetzte

Arbeitszeit, Gesundheitsmanagement, Ressourcenmanagement, Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Beratungsangebote, HR-Reportings

  • Beurteilung, Entwicklung, Honorierung

Zielvereinbarungs- und Beurteilungsprozess, Personalentwicklungsmassnahmen, Beförderungen Lohnstruktur, Lohngerechtigkeit

  • Prozess- und Projektmanagement, HR-System-Management

Technologische Hilfsmittel und Neuerungen, Softwareunterstützung, Personalinformationssysteme, Projektmanagementmethoden

Zulassung

Zur Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung über folgende Vorbildung und Berufspraxis verfügt:

1. a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss und

2. b) den Ausweis über die erfolgreiche Zertifikatsprüfung HR-Assistent/-in hat
 

Betriebliches Human Resources Management
4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis (gemäss Berufsbild Betriebliches Human Resources Management; Teilzeitbeschäftigungen unter 100% werden pro rata angerechnet).

Subventionen

Der Bund erstattet den Absolvierenden von eidg. Berufsprüfungen 50% der Lehrgangskosten zurück. Die Subjektfinanzierung des Bundes erfolgt dabei unabhängig vom Wohnkanton. 

Kontakt

Peter Barmettler
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage