Beschreibung:
In diesem LTT wird trainiert, wie Laborwerte mit ausgewählten Krankheitsbildern richtig gelesen und interpretiert werden. Anhand von mitgebrachten Fallbeispielen und den hauseigenen Richtlinien und Standards. Vorhandene Kenntnisse werden vertieft und für den Praxisalltag transferiert.
Zielgruppe:
Studierende der Höheren Fachschule Pflege zur dipl. Pflegefachperson (für alle Semester geeignet)
Ihr Nutzen:
- Sie benennen die zwei wichtigsten Blutgruppen und kennen den korrekten Vorgang bei Abnahme von Type & Screen
- Sie erarbeiten anhand ihrer mitgebrachten Fallbeispiele die häufigsten Laborwerte und interpretieren die besprochenen Laborwerte
- Sie erkennen Fehler bei der Abnahme der üblichen Labortests und leiten Auswirkungen und Konsequenzen daraus ab
- Sie kennen die hausinternen Richtlinien, Standards
- Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse um diese im Praxisalltag anzuwenden
Inhalte:
- Fragestellungen, Fallbeispiele aus dem Praxisalltag
- Blutgruppen
- Häufigste Laborwerte
- Blutkulturen
Methoden:
Inputs und praktisches Training mit Fallbeispielen
Vorbereitungsauftrag:
- Eigene aus dem aktuellen Tätigkeitsfeld relevanten Fallbeispiele und Laborwerte (mind. 1 pro Person), z.B. Fallbeispiel Bestimmung Blutgruppe, usw.
- Im Betrieb vorhandene Pflegestandards bzw. Richtlinien bezüglich Blutkulturen, Type & Screen, Urinstatus, Stuhlproben, Punktionen und Abstrichen.
- Eigene Blutgruppenkarte (wenn vorhanden)
- Eigenen Laptop mitbringen
Termine: - Donnerstag, 22. Mai 2025, 09:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Preis: Fr. 270.-
Dauer: 1 Tag
Verfügbare Plätze: 10
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich