Wohlenstrasse 62C (TCS Camping Bern, Eymatt), 3032 Hinterkappelen
16.05.2025, Beginn 10 Uhr
23.02.2025
2 Tage
Kein Abschluss
Beim Spiel im Wald stürzt ein Teilnehmer unglücklich. Sein Fuss schmerzt stark und von der Stirn fliesst Blut. Einzelne Gruppenmitglieder sind sehr aufgebracht und wollen schon die REGA rufen.
Und was tust du jetzt? Wie erkennst du, ob es sich um eine Bagatelle handelt, die du locker alleine in den Griff kriegst oder ob es notwendig ist, rasch die Rettungsdienste zu alarmieren? Kennst du die aktuellen Nothilfetechniken und kannst den Patienten fachgerecht betreuen?
Im Erste Hilfe Outdoor Seminar bringen wir dich zum Training in herausfordernde Notfallszenarien, die dir als Leiter/in viel abverlangen. Dabei lernst du in praktischen Übungsbeispielen den Überblick zu behalten und deine Aufmerksamkeit auf die wichtigen Aspekte des Notfallmanagements zu lenken. So lernst du handlungsorientiert erfolgreich Erste Hilfe zu leisten und - wenn nötig - die Rettungsdienste richtig zu alarmieren.
Mit besonderem Augenmerk auf das Notfallmanagement mit Gruppen
Gegenüber den klassischen Nothilfekursen liegt der Schwerpunkt der Outdoor Erste Hilfe bei Unfällen, die sich in der Begleitung von Gruppen in der Natur ereignen können und somit Situationen bei denen der Rettungsdienst nicht in kürzester Zeit am Platz ist. Rasch bist du gefordert, Hilfestellungen und Patientenbetreuung über einen Zeitraum von mehreren Stunden zu leisten und sich gleichzeitig um die Gruppe zu kümmern.
Deshalb werden im Kurs folgende Themen ergänzend zur klassischen Nothilfe in praktischen Fallbeispielen berücksichtigt und geübt.
Hintergrundwissen für kompetente Entscheidungen
Weil für eine längere Betreuung von verunfallten Personen und die damit verbundenen Entscheidungen auch grundlegende medizinische Kenntnisse sehr hilfreich sind, erarbeitest du dir mit Hilfe der Kursleitenden in ausgewählten Bereichen ein Basiswissen für die Notfallmedizin.
Inklusive IVR1 Zertifikat und BLS-AED-SRC Bescheinigung (Generic Provider)
Alle Kursteile des Komplettkurses BLS-AED (Generic Provider) sind im Outoor Erste-Hilfe-Kurs integriert und werden von SRC-zertifizierten Kursleitenden angeleitet. Nach absolviertem Kurs erhalten alle Teilnehmenden zusätzlich zum IVR1 Zertifikat, einen BLS-AED Ausweis der von Swiss Resuscitation Council (SRC) zertifiziertist. Beide Zertifikate sind zwei Jahre gültig.
In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst der Spital STS AG
Für diese Kurs unterrichten neben Outdoor Erste Hilfe Spezialisten Rettungsprofis des Rettungsdiensts des Spital STS AG. Sie betreuen das Gebiet von Thun und das westliche Berner Oberland. Das garantiert dir eine praxisnahe und fachlich hochstehende Kursdurchführung.