auf Anfrage
26.03.2025
28.02.2025
24 Stunden
CHF 1'300.00
Kein Abschluss
Schulsozialarbeitende, Schulpsycholog:innen, Sozialarbeitende in der offenen Jugendarbeit/der soziokulturellen Animation, im Integrations- und Asylbereich tätige Personen, Sozialarbeitende in offenen und geschlossenen Institutionen, Gemeindesozialarbeitende. Weitere Zielgruppen sind: Lehrpersonen, Schulleitungspersonen, Jugendanwält:innen, Personen mit Betreuungsfunktion in Freizeit-, Kultur- und Sportvereinen.
Ziele:Teilnehmende …
• können unterschiedliche Formen von Extremismus und Radikalisierung fachkompetent erkennen und von anderen Formen (jugendlichen) Problemverhaltens unterscheiden;
• sind sich der rechtlichen Rahmenbedingungen im Themenfeld Radikalisierung und Extremismus bewusst;
• verfügen über das notwendige psychologische und sozialwissenschaftliche Hintergrundwissen zu Radikalisierungsprozessen;
• kennen bewährte Früherkennungs-, Präventions-, Interventions- und Reintegrationsmassnahmen;
• wissen um die Bedeutung der Vernetzung und der interdisziplinären Kooperation mit Fachpersonen und Fachstellen für die Extremismusprävention und können entsprechend beurteilen, an wen sie sich bei verschiedenen Formen der Radikalisierung und des Extremismus wenden können.
Inhalt:Tag 1:
• Einführung und Begrifflichkeiten
• Extremismusformen und deren Verbreitung unter jungen Menschen in der Schweiz
• Radikalisierungsmodelle
• Merkmale problematischer Gruppierungen (u.a. Verschwörungstheorien, Schwarz-Weiss-Denken, tradierte Rollenbilder)
• Radikalisierung aus entwicklungspsychologischer Sicht inkl. möglicher Prävention/Intervention
• gemeinwesenorientierte Prävention / Schule, Vernetzung
• Präventionslandschaft Schweiz (Fachstellen, Brückenbauer etc.)
Tag 2:
• rechtlicher Rahmen (Massnahmen des Polizeirechts und Grundrechte, Sammeln und Austausch von Informationen, Kindesschutz)
• Intervention bei Radikalisierung (Strafprozess, insbesondere Ersatzmassnahmen, Re-Integrationsmassnahmen)
• Fallbeispiele zum Umgang mit Radikalisierung und Case Management
Tag 3:
• Extremismus und Radikalisierung im digitalen Raum (Telegram & Co: ausgewählte Beispiele; Reaktionsmöglichkeiten wie z.B. Gegennarrative)
• Fallbeispiele der Fachstelle Radikalisierung und Gewaltprävention
• Umgang mit radikalisierten Personen im Sanktionenvollzug
Departement Soziale Arbeit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage