Beschreibung:
Vernetzungsmodul – AdA FA-VNM – Lerntransfer gestalten und ermöglichen
Im eigenen Fachbereich Lernprozesse von Erwachsenen subjektorientiert gestalten und den Transfer ins Berufsfeld unterstützen.
Transversalmodul – AdA FA-TVM – Professionsverständnis im Arbeitsumfeld entwickeln
Die eigene Haltung und Rolle als Ausbilder*in biographieorientiert reflektieren und das berufliche Handeln im Arbeitskontext entwickeln.
Diese beiden Module bilden den Abschluss des AdA-Baukastens. Sie werden bei SGZ Campus und H+ Bildung sinnvoll kombiniert und bereiten Sie auf die eidg. Berufsprüfung als Ausbilder*in vor.
Zielgruppe:
Ausbilder*innen, die den eidg. Fachausweis anstreben und sich optimal auf die Berufsprüfung vorbereiten möchten
Voraussetzungen:
- SVEB-Zertifikat als Ausbilder*in, absolvierte Aufbaumodule AMB und AMD
- Kursbegleitende Tätigkeit als Ausbilder*in im Betrieb oder als Kursleiter*in
Ihr Nutzen:
- Sie festigen Ihre Rolle und Haltung in der professionellen Ausbildungstätigkeit
- Sie bereiten sich optimal auf die Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis als Ausbilder*in vor
- In der Supervision besprechen Sie ihre eigenen Fragestellungen aus der Ausbildungstätigkeit und werden professionell beraten
- Sie arbeiten an einem eigenen Praxisprojekt
Inhalte:
- Lerntransfer, Methoden und Verfahren wirksamer Bildung
- Didaktisches Handeln unter Berücksichtigung von Veränderlichkeit, Unsicherheiten und Widersprüchen
- Diversität und Interkulturalität
- Lebenslanges Lernen im Wandel
- Umgang mit KI/Chat GPT in der Bildung
Methoden:
Kompetenzorientierter Unterricht, Eigenaktivität und Eigenverantwortung der Teilnehmenden
Zertifizierungsbedingung:
- Aktive Teilnahme an allen Präsenzveranstaltungen (min. 80% Präsenzzeit)
- Aktive Teilnahme (mindestens einen eigenen 'Fall' einbringen) an den Supervisionsterminen (80% Präsenzzeit)
- Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis «Dokumentation Praxisprojekt Transfer»
- Präsentation des Praxisprojektes in einem Kolloquium (mind. Vier Kurskolleg*innen)
- Aktive Beteiligung an Kolloquien der Kurskolleg*innen
- Mit «bestanden» beurteilte Leistungsdokumentation im Kompetenzportfolio, inkl. schriftliche Reflexion.
Uhrzeiten:
- Präsenz: 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.45 Uhr
- Supervision: 09.00 – 12.00 Uhr
- Webinar: 13.30– 18.00 Uhr
Abschluss :
Modulzertifikat «Transversalmodul» (AdA FA-TVM) und
Modulzertifikat «Vernetzungsmodul» (AdA FA-VNM),
die beide für die Zulassung zur Berufsprüfung fünf Jahre gültig sind.
Bundessubventionen:
Für dieses Modul können Sie eine finanzielle Unterstützung vom Bund beantragen, wenn Sie die Abschlussprüfung «Ausbilder*in mit eidg. Fachausweis» ablegen. Untenstehend die wichtigsten Eckdaten:
- Der Bund übernimmt max. 50 % der anrechenbaren Kursgebühren von Kursen, die auf Berufsprüfungen (eidg. Fachausweis) oder höhere Fachprüfungen (eidg. Diplom) vorbereiten.
- Der Bundesbeitrag wird an die Studierenden (und nicht an das Ausbildungsinstitut) ausgerichtet. Sie können Bundesbeiträge nur in Anspruch nehmen, wenn die Rechnung für die Kurskosten auf Sie als Person sowie Ihre Privatadresse lautet und die Rechnung von Ihnen persönlich bezahlt wird. Es ist also nicht möglich, Subventionen für einen anderen Rechnungsempfänger*innen bzw. Zahler*innen (zum Beispiel Ihre*n Arbeitgeber*in) zu erhalten. Beteiligt sich Ihr*e Arbeitgeber*in an Ihrer Weiterbildung finanziell, müssen Sie zusammen eine Vereinbarung treffen, damit die Kursrechnung wie oben beschrieben direkt durch Sie beglichen werden kann. Bei einer Verrechnung der Kurskosten an die Firmenadresse verzichten Sie oder Ihr*e Arbeitgeber*in auf eine Rückerstattung durch den Bund.
- Bedingung ist das Ablegen – nicht aber das Bestehen – der eidgenössischen Abschlussprüfung Ausbilder*in mit eidg. Fachausweis
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des SBFI.
Akkreditierung:
Dieses Modul befindet sich im Akkreditierungsverfahren
Termine: - Donnerstag, 08. Januar 2026, 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr
- Mittwoch, 21. Januar 2026, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Donnerstag, 05. Februar 2026, 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr
- Mittwoch, 18. März 2026, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch, 08. April 2026, 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
- Mittwoch, 13. Mai 2026, 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr
- Mittwoch, 27. Mai 2026, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Donnerstag, 04. Juni 2026, 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
- Donnerstag, 25. Juni 2026, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch, 08. Juli 2026, 08:30 Uhr bis 16:45 Uhr
Preis: Fr. 2700.– (inkl. Kursunterlagen)
Dauer: 4 Tage Präsenzunterricht / 4 x 3 Stunden Supervision in Gruppen / 2 x 3.5 Stunden Webinar (Online-Präsenz)
Verfügbare Plätze: 16
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich