Beschreibung:
Hauswirtschaftliche Dienstleistungen sind ein wichtiges Kerngeschäft von Spitex-Organisationen. Zur Erfüllung der entsprechenden Qualitätsstandard sind umsichtige, umweltbewusste und wirtschaftliche Handlungsweisen voraussetzend. Haushelfer*innen haben weitere essenzielle Aufgaben. Sie begleiten Menschen mit diversen Einschränkungen. Auch dazu braucht es breitgefächerte Erfahrungen in Kombination mit Fachwissen. Arbeiten Sie als Haushelfer*in in einer Spitex-Organisation und möchten Ihr Erfahrungspotenzial mit Fachwissen anreichern? In diesem Lehrgang erhalten Sie das nötige Rüstzeug für Ihre anspruchsvolle Tätigkeit.
Die Inhalte richten sich nach dem Konzept «Basiskurs für Haushilfe» von Spitex Schweiz. Zusätzlich sind Themen integriert, die den steigenden Anforderungen im Arbeitsfeld der Haushelfer*innen Rechnung tragen.
Zielgruppe:
Haushelfer*innen, die in gemeinnützigen privaten oder öffentlich rechtlichen Spitex-Organisationen arbeiten.
Voraussetzung:
- Sie bringen gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse mit.
- Sie haben eine Anstellung in einer Spitex-Organisation oder Sie sind während des Lehrganges in einem Spitex-Praktikum (Umfang: 90 Arbeitsstunden, inklusive Begleitung und Qualifikation).
Ihr Nutzen:
- Sie machen sich mit Ihrer beruflichen Rolle vertraut und lernen Kriterien einer professionellen Arbeitsweise für hauswirtschaftliche Aufgaben kennen.
- Sie setzen sich mit eigenen und fremden Werten und Normen, Ihrem Menschenbild und dem Spitex-Leitmotto «Hilfe zur Selbsthilfe» auseinander.
- Sie beschäftigen sich mit diversen gesundheitlichen Veränderungen und entsprechenden Unterstützungsmöglichkeiten gemäss Ihrer Rolle.
Inhalte:
- Organisationsstrukturen der Spitex
- Rolle, Aufgaben und Kompetenzen des Spitexteams, insbesondere der Haushelfer*innen
- Grundlagen zur professionellen Arbeitsweise nach ökonomischen und ökologischen Kriterien
- Auseinandersetzung mit Werten, Normen und dem eigenen Menschenbild
- Hilfe zur Selbsthilfe, aktivierende Betreuung und Begleitung der Spitex-Klient*innen
- Grundlagen der Hygiene
- Fachwissen im Bereich Haushaltsführung, Reinigung, Wäsche- und Kleiderpflege
- Methoden einer förderlichen Kommunikationsweise
- Notfallsituationen zuhause professionell bewältigen
- Menschen mit Demenz begleiten
- Psychische und physische Veränderungen im Alter
- Rollen-spezifisches Fachwissen für die Begleitung von chronisch erkrankten Menschen
- Einführung in die Palliative Care
- Auseinandersetzung mit Verlust, Abschied und Sterbeprozessen
- Ergänzende Hilfsangebote zur Spitex
Methoden:
Lehr- und Lerngespräche im Plenum, Einzel- und Gruppenreflexionen, Rollenspiele
Abschluss:
Zertifikat Schulungszentrum Gesundheit/Spitex Schweiz
Termine: - Dienstag, 15. September 2026, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
- Dienstag, 15. September 2026, 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
- Mittwoch, 23. September 2026, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Donnerstag, 01. Oktober 2026, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Montag, 19. Oktober 2026, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Donnerstag, 29. Oktober 2026, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Mittwoch, 04. November 2026, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Dienstag, 10. November 2026, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Dienstag, 17. November 2026, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Dienstag, 01. Dezember 2026, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Donnerstag, 10. Dezember 2026, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Preis: Fr. 1600.– resp. Fr. 2400.– für Personen, die nicht der Zielgruppe entsprechen.
Dauer: 10 Tage
Verfügbare Plätze: 15
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich