Beschreibung:
Atmung ist ein lebenswichtiger Prozess. Ist dieser eingeschränkt, so ist die Situation für Betroffene beunruhigend oder gar bedrohlich. Personen mit Einschränkungen in der Atmung brauchen von Fachkräften Sicherheit und fachkompetentes Handeln. In dieser Fortbildung lernen und vertiefen Sie spezifische therapeutische Pflegemassnahmen, welche bei Atemeinschränkungen erforderlich sind.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen Sekundarstufe II, mit betreuerischer Grundausbildung EFZ (FaBe), die in der ambulanten und stationären Langzeitpflege tätig sind.
- Personen, die ihr Know-how in diesem Themenfeld auffrischen möchten.
- Wiedereinsteiger*innen, Niveau Sekundarstufe II
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Grundausbildung EFZ
- Mitbringen von entsprechenden betrieblichen Standards
Ihr Nutzen:
- Sie aktualisieren und erweitern Ihr Fachwissen zu den spezifischen therapeutischen Massnahmen bei Atemwegserkrankungen.
- Sie erwerben ein breites, auf Ihre Rolle und Kompetenzen zugeschnittenes Handlungsrepertoire, um Menschen mit eingeschränkter Atmung professionell zu unterstützen.
Inhalte:
- Anatomie und Physiologie der Atemorgane
- Krankheitsbilder und Pflegemassnahmen bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, Asthma bronchiale, Lungenembolie und Pneumonie
- Normale und veränderte Atmung
- Handhabung der Geräte/Hilfsmittel
- Vorbereitung und Verabreichung von Aerosoltherapien ohne Medikamente
- Sauerstoff über Nasensonde oder Atemmaske verabreichen und überwachen
- Mund-, Nasen- und Rachenraum absaugen
- Pneumonieprophylaxe
- Probeentnahme von Sputum
Methoden:
Theorie-Input, Einzel- und Gruppeaufträge, Parcours, Fallanalysen, Learning by Doing
Wichtig:
Die definitive Fähigkeitsüberprüfung und Kompetenzerteilung in der Praxis, erfolgt durch die Arbeitgeber*innen.
Termine: - Donnerstag, 12. Juni 2025, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Preis: Fr. 300.–
Dauer: 1 Tag
Verfügbare Plätze: 12
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich