Product Engineers, Managers und Owners - die IT hat viele Rollen geschaffen und propagiert. Mit sinnvollen Tätigkeiten lässt sich ein Projekt jedoch besser unterstützen als mit starren Rollen: Bei uns lernen sie, Methoden und Werkzeuge anzuwenden, mit denen sie explorativ und nutzerorientiert wertvolle Produkte erarbeiten können.
Zielpublikum:Der CAS richtet sich an Product Owner, Requirements Engineers, Product Manager, Führungspersonen in der IT, IT Projektleiter, Software Engineers sowie weitere Personen, welche unter anderem
- in ihrem Unternehmen agile Werte verankern wollen
- agile Vorhaben planen und umsetzen
- die Umsetzung vom Design zum Produkt steuern
- Produktideen entwickeln und daraus Produktdesigns erstellen
Ziele:Ziel des CAS ist, den Teilnehmenden ein ganzheitliches Verständnis, die Implementierung, die Anwendung sowie das Management von agilen Entwicklungsprozessen zu vermitteln. Der CAS befähigt die Teilnehmenden in folgenden Punkten:
- Erhebung von Anforderungen, Planung und Durchführung von Design- und Umsetzungsiterationen, Validierung von Iterationsartefakten
- Methodischer Aufbau eines Nutzenverständnisses
- Planung, Organisation und Durchführung eines agilen Entwicklungsprozesses
Inhalt:
Modul 1 – Agile IT Projects:
- Agile Vorgehensweisen (Scrum, Kanban)
- Innovations- und Kreativitätstechniken (Design Thinking, Lego Serious Play)
- Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement
- Planung (Roadmapping, Schätzen, Backlog)
- Tools (Jira, Trello)
- Projektkontext (Produktvision)
Modul 2 – Agile Requirements Engineering:
- Agilität
- Nutzenverständnis (Vision, MVP)
- Anforderungserhebung (Scenario-based Requirements Analysis)
- Validierung (Testing, Studies, Spike)
- Anforderungsdokumentation (Agile Dokumentation, Mock Ups, Prototyping)
- Getting Started (Backlog, Project Set-Up)
- Pitching einer Gruppenarbeit (MVP)