ZHAW Departement Soziale Arbeit

CAS Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen

Ort

auf Anfrage

Start

01.09.2025

Anmeldeschluss

27.06.2025

Dauer

21 Unterrichtstage

Preis

CHF 7'350.00

Abschluss

CAS


Hinweis zum Datenschutz
Der Umgang mit psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen erfordert spezifisches Wissen und professionelles Können. Auf der Grundlage einer Fallkonzeption werden beispielsweise eine vertrauensvolle Beziehung und tragende Settings gestaltet. Weiter ist die Kooperation mit Bezugspersonen und die interprofessionelle Zusammenarbeit von Bedeutung. Zielpublikum:

Angesprochen sind Fachleute der Sozialen Arbeit sowie des Gesundheits- und Bildungswesens, die in folgenden Bereichen tätig sind:

  • Stationäre, teilstationäre, ambulante und aufsuchende sozialpädagogische oder kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen und Angebote
  • Einrichtungen und Angebote der schulischen oder beruflichen Bildung
  • Weitere Bereiche, in denen psychisch belastete Kinder und Jugendliche oder deren Bezugspersonen betreut, begleitet, beraten oder unterrichtet werden (z. B. Sozialversicherungen, Jugendämter, KESB, Jugendanwaltschaft, Home-Treatment usw.).

Zugelassen sind ferner Fachpersonen der Sozialen Arbeit, des Gesundheits- und Bildungswesens oder verwandter Disziplinen, die sich für eine Arbeit mit psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen qualifizieren möchten.

Ziele:
  • Die Teilnehmenden kennen wichtige Störungsbilder und Entwicklungsproblematiken von Kindern und Jugendlichen und können deren Symptome und psychopathologischen Phänomene benennen sowie deren Bedeutung für den Alltag erkennen.
  • Sie kennen Vorgehensweisen und Instrumente einer psychosozialen Diagnostik und können diese einer psychiatrischen Diagnostik und Terminologie gegenüberstellen.
  • Sie haben Themen der interprofessionellen Zusammenarbeit reflektiert und kennen relevante Vorgehensweisen, die sie in ihrer Praxis umsetzen können.
  • Sie kennen wichtige Haltungen, Ansätze und Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern und haben ihre Umsetzungsmöglichkeiten in ihrer Praxis reflektiert.
  • Sie haben sich mit professionellen Haltungen auseinandergesetzt und deren Anwendung in ihrer Praxis analysiert.
  • Sie kennen wichtige Aspekte der Gestaltung von (pädagogischen) Settings sowie im Umgang mit herausfordernden Situationen und können sie in ihrer Praxis umsetzen.
  • Sie haben einen Fall aus ihrer Praxis im Sinne eines Fallverstehens analysiert, können daraus relevante Interventionen ableiten und deren Umsetzung planen.
  • Sie haben sich mit den eigenen professionellen Möglichkeiten, Grenzen und Haltungen auseinandergesetzt und kennen Strategien der Selbstfürsorge.
Inhalt: Modul 1: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (5 ECTS / Praxisbesuch)
  • CAS-Start: Einführung ins Thema / Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Psychiatrische Diagnostik und Entstehungsmodelle psychischer Störungen
  • Autismus-Spektrums-Störungen / ADHS  
  • Bindungsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen bzw. Traumafolgestörungen
  • Depression, Suizidalität und Selbstverletzungen / Angst- und Zwangsstörungen
  • Internetbezogene Abhängigkeits-Störungen (Gaming Disorder) / Stoffgebundene Abhängigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychotische Störungen / Persönlichkeitsentwicklungsstörungen
  • Störungen des Sozialverhaltens / Essstörungen
Modul 2: Diagnostik, Fallverstehen und Zusammenarbeit (5 ECTS / Fallanalyse)
  • Fallverstehen als professionelle Haltung
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Interaktions- und Beziehungsgestaltung
  • Kompetenzorientierte Arbeitsweise für die Arbeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen
  • Mentalisieren mit Eltern
  • Fallanalysen
Modul 3: Förderung und Unterstützung (5 ECTS / Interventionsplanung)
  • Selbstreflexion
  • Milieu- und Settinggestaltung
  • Lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln / Psychohygiene und Selbstfürsorge der Fachpersonen
  • Umgang mit kritischen Situationen im pädagogischen Alltag
  • Präsentation der Abschlussarbeiten / Zertifikatsübergabe und Abschlussapéro

Kontakt

Departement Soziale Arbeit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage