ZHAW Departement Gesundheit

CAS Best Practice Ergotherapie Geriatrie

Ort

ZHAW, Technikumstrasse 71, 8401 Winterthur, 8401 Winterthur

Start

28.05.2026

Anmeldeschluss

28.04.2026

Dauer

12 Monat(e)

Preis

CHF 6'530.00

Abschluss

CAS


Hinweis zum Datenschutz
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Krankheitsbildern, ergotherapeutischen Assessments und Interventionen in der Geriatrie und stärken Sie gezielt Ihre Fachkompetenz. Im CAS reflektieren Sie eigene Fälle, entwickeln praxisnahe Lösungen und schärfen den Blick für evidenzbasierte, innovative Ergotherapie. Nicht zuletzt erweitern Sie Ihr Repertoire für die Arbeit mit Menschen mit Delir, Demenz und Depression und besuchen ein Demenzdorf. Zielpublikum:
  • Ergotherapeut:innen aus dem Fachbereich Geriatrie
Ziele:

Als Absolvent:in dieses CAS

  • verfügen Sie über aktuelles Wissen zu häufigen geriatrischen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit und Partizipation Ihrer Klient:innen,
  • wählen Sie ergotherapeutische Interventionen klientenzentriert und evidenzbasiert nach Best-Practice-Kriterien aus,
  • argumentieren Sie fundiert für Ihre therapeutischen Entscheidungen im interprofessionellen Setting sowie im gesundheitspolitischen Diskurs,
  • gestalten Sie förderliche therapeutische Beziehungen und nutzen kultursensible sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit gezielt für den Therapieerfolg,
  • entwickeln, implementieren und evaluieren Sie innovative therapeutische Angebote an Ihrem Arbeitsplatz, gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und mit Blick auf aktuelle Bedürfnisse im Gesundheitswesen,
  • reflektieren Sie Ihr therapeutisches Handeln kritisch und entwickeln dieses kontinuierlich weiter,
  • treten Sie mit einem gestärkten beruflichen Selbstverständnis als Fachexpert:in in der Geriatrie auf,
  • integrieren Sie praxisorientierte und evidenzbasierte Methoden in die ergotherapeutische Arbeit mit Menschen mit Delir, Demenz und Depression.
Inhalt:

Die Menschen in der Schweiz leben zunehmend länger und bleiben aktiv, was neue Chancen, aber auch Herausforderungen für die ergotherapeutische Praxis mit sich bringt. Gleichzeitig nimmt die Multimorbidität zu. Dies erhöht die Hilfsbedürftigkeit vieler Klient:innen im Alltag und verstärkt die Anforderungen an die Ergotherapie. 

Im Certificate of Advanced Studies (CAS) Best Practice Ergotherapie Geriatrie setzen Sie sich intensiv mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen auseinander und reflektieren, wie diese Ihren ergotherapeutischen Auftrag beeinflussen. Sie vertiefen nicht nur Ihr Fachwissen in der Geriatrie, sondern erweitern auch Ihre Kompetenzen in fachübergreifenden Bereichen, um im therapeutischen Alltag fundierte, evidenzbasierte, klientenzentrierte und handlungsorientierte Entscheidungen zu treffen.

Dabei verbinden Sie Theorie und Praxis auf vielseitige Weise: Sie entwickeln neue Behandlungsideen, realisieren ein eigenes Projekt an Ihrem Arbeitsplatz und erweitern Ihre Kompetenzen im Umgang mit aktuellen Herausforderungen anhand konkreter Fallbeispiele. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Reflexion Ihrer eigenen Praxis, um Erkenntnisse gezielt zu integrieren und Ihre berufliche Haltung weiterzuentwickeln. Die praxisorientierten Unterrichtsinhalte, E-Learning-Einheiten sowie das persönliche Selbststudium ermöglichen eine individuelle Vertiefung relevanter Themen: bedürfnisorientiert und zukunftsgerichtet.

Das CAS umfasst drei Module und ist an den MAS in Ergotherapie anrechenbar. Während der gesamten Weiterbildung begleitet Sie die erfahrene Fachexpertin Tarah Schweizer

Modul 1: Best Practice – Ergotherapie I

  • Evidence Based Practice: Wie wissenschaftliche Erkenntnisse, klinische Erfahrung und die Perspektiven der Klient:innen für die therapeutische Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.
  • Altersbilder, Ageism und chronische Erkrankungen: und Implikationen für die Ergotherapie.
  • Multimorbidität und Fraility: Einflussfaktoren und mögliche Handlungsfelder in der Ergotherapie.
  • Low Vision: Seheinschränkungen im Alter.
  • Kognition im Alter: Förderung kognitiver Fähigkeiten im neurologischen und geriatrischen Kontext.
  • Assessments: Einführung und Anwendung gängiger diagnostischer betätigungsbasierter und fachspezifischer Instrumente, wie z.B. COPM, Kettle Test.  
  • Gartentherapie: Einsatz von Natur und Gartenarbeit als therapeutisches Mittel.
  • Beziehung zwischen Klient:in und Therapeut:in: Stärkung der therapeutischen Beziehung als Grundlage für den Erfolg.
  • Transkulturelle Zusammenarbeit: Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Therapie.
  • Zusammenarbeit mit Angehörigen: Erfolgreiche Einbeziehung der Familie in den Therapieprozess.
  • Resilienz und Wohlbefinden: Förderung von psychischer Widerstandskraft und Lebensqualität.
  • Bedeutung des Schlafes für die Gesundheit.

Modul 2: Ergotherapie – Innovation im Berufsalltag umsetzen  

  • Qualität in der Ergotherapie: Qualitätssicherung, Patient-Journey, Smarter Medicine und Patient:innenzufriedenheit.
  • Innovationsmanagement: Strategien zur Entwicklung und Einführung neuer therapeutischer Ansätze und Veränderungsprojekte.
  • Ergotherapie in der Akutgeriatrie: Chancen und Herausforderungen.
  • Ergotherapie bei älteren Menschen im Domizilsetting.
  • Hospitationstag: Einblick ins Demenzdorf und die Bedeutung und Wichtigkeit des Wechselspiels Person-Umwelt-Betätigung.
  • Projektmanagement: Planung und Umsetzung von Projekten im therapeutischen Kontext.
  • Neue Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen und in der Ergotherapie.
  • Gruppentherapien effizient und zielführend gestalten.
  • Selbstmanagement: Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Klient:innen.
  • Patient:innen Edukation: Grundlagen der Wissensvermittlung zur Krankheitsbewältigung.
  • Neue Technologien: Nutzung von Apps, Wearables und Telerehabilitation in der Ergotherapie.

Modul 3: Wahlpflicht

Wählen Sie eines der folgenden zwei interprofessionellen Module und gestalten Sie Ihr CAS damit massgeschneidert und individuell: 

Modul Delir, Demenz und Depression – Fokus Therapie

  • Therapie bei Demenz, Delir und Depression: Differenzierung, Abklärung, Ätiologie.
  • Demenzstrategie Schweiz.
  • Herausforderndes Verhalten: Kommunikations- und Bewältigungsstrategien.
  • Bewegung und Betätigung: Paratonie, Betätigungsveränderung.
  • Gerontopsychiatrie: Einsamkeit, Suizidalität, Angst, Sucht und Psychose, Veränderung im Gangbild.
  • Politische und rechtliche Grundlagen: Gefährdungsmeldung, Zwangsmassnahmen TARPSY und KESB.
  • Kommunikation und Validation.
  • Biographiearbeit, Angehörigenarbeit.
  • Assessments: CAM, GDS, DEM-Tec (MMS, MOCA.)

Modul Palliative Care – Interprofessionell Advanced

  • Palliative Care - Interprofessionell Basic.
  • Prinzipien der Palliative Care.
  • Versorgungsstrukturen und Netzwerke in der Schweiz.
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Palliative Care.
  • Management von häufigen physischen und psychosozialen Symptomen (z.B. Angst, Dyspnoe, Fatigue, Schmerz).
  • Physiologie des Sterbens, Abschied und Trauer.
  • Grundprinzipen in der Spiritual Care.
  • Umgang mit anspruchsvollen Gesprächs-, Krisen- und Konfliktsituationen.
  • Umgang mit psychisch belastenden Situationen als Health Professional.

Kontakt

Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage