auf Anfrage
12.09.2025
05.09.2025
14 Tage
CHF 6'600.00
CAS
Die Creative Industries aber auch die «traditionellen» Kulturbereiche expandieren seit Jahrzehnten kontinuierlich. Dabei entsteht der grösste Wachstumsanteil nicht in den subventionierten, sondern in den marktorientierten Bereichen. Es kommt zu vielen Unternehmensgründungen; zudem müssen sich bestehende Kulturorganisationen auf neue Märkte und veränderte gesellschaftlich-technisch-ökonomische Verhältnisse einstellen. Dies kann vermehrt nur durch innovative Projekt- und Geschäftsideen sowie deren konsequente Entwicklung und Umsetzung geschehen. Der diesbezügliche Bedarf an Know-how und Unterstützung ist im Kulturbereich hoch.
Personen in Führungspositionen oder mit Bereichsverantwortung sind durch den gesellschaftlichen Wandel herausgefordert. Verlangt wird heute neben den künstlerischen Kompetenzen auch unternehmerisches Denken und Handeln. Strategieentwicklung sowie das Erschliessen von neuen Märkten und Zielgruppen durch innovative Geschäftsmodelle gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Meisterung von künftigen Herausforderungen.
Der CAS Cultural Entrepreneurship wendet sich entsprechend an:
Unter Cultural Entrepreneurship kann man einerseits die Gründung und Entwicklung von neuen kulturellen Unternehmungen und Projekten verstehen, andererseits auch das unternehmerische Denken und Handeln in bestehenden Organisationen der Kultur. Der CAS Cultural Entrepreneurship ist das erste auf diese Thematik fokussierte Weiterbildungsangebot an einer Schweizer Hochschule.
Konkreter Praxisbezug: Die Teilnehmenden entwickeln ein kulturelles Projekt und arbeiten dieses aufgrund der vermittelten Grundlagen des kulturellen Entrepreneurship konkret aus. In einer ersten Phase steht dabei die Projektfindung und -entwicklung im Vordergrund, danach befassen sich die Teilnehmenden in der zweiten Phase mit der inhaltlichen Prüfung der kulturellen Projekte und setzen sich vertieft mit dem Entrepreneurship-Prozess auseinander. Der CAS ist konsequent auf Kultur- und Kreativprojektentwicklung ausgerichtet.
Personen aus dem Kreativbereich sind eingeladen, Geschäftsideen einzureichen, welche die Kursteilnehmenden im Rahmen des CAS-Lehrgangs bis zur Umsetzungsreife entwickeln.
Der CAS Cultural Entrepreneurship befähigt unternehmerische Persönlichkeiten und initiative Führungskräfte im Kulturbereich zur Neugründung von Kulturprojekten und Kulturunternehmen. Ebenso befähigt er dazu in bestehenden Kultureinrichtungen vermehrt unternehmerische Initiative zu entfalten und branchenspezifische sowie gesellschaftlich-technische Herausforderungen und Chancen kreativ und zukunftsweisend zu nutzen.
Inhalt: MODUL 1 – Entrepreneurship und Start-up (6 ECTS-Credits)Als Teil des CAS Cultural Entrepreneurship bieten wir einen kompakten Weiterbildungskurs (WBK) zum Thema Nachhaltigkeit in der Kultur an. Dieser zweitägige Kurs kann auch einzeln belegt werden:
WBK Nachhaltigkeit in der Kultur
Kursdaten: 10. und 11. November
School of Management and Law
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage