In dieser Weiterbildung tauchen Sie in die vielfältige Welt der Formulierung und Produktentwicklung für die Seifen-, Parfüm-, Kosmetik-, Wasch- und Reinigungsmittelbranche ein.
Zielpublikum:Fachleute aus der Branche Waschmittel/Kosmetik in der D-A-CH-Region (Bachelor resp. vergleichbarer Abschluss oder Berufserfahrung), die sich wissenschaftlich mit der Entwicklung neuer Produkte und Regulierungsaspekte weiterbilden möchten. Personen aus dem Bereich Chemie oder pharmazeutische Technologie, die sich weiterbilden möchten.
Ziele:- Wissenschaftliches Fachwissen und praktische Erfahrung in der Formulierung
- Vertieftes Verständnis für die Entwicklung von zukunftsfähigen Kosmetika
- Überblick über die regulatorischen Anforderungen an Produkte
- Umgang mit aktuellen Herausforderungen in der Branche wie Nachhaltigkeit und potentiellen regulatorisch-marktbedingten Anforderungen
- Wissenschaftliches Arbeiten im Labor
Inhalt:
Modul 1 – Detergents
- Feste, halbflüssige und flüssige Formulierungen und Aerosoltechnologie
- Hauptinhaltsstoffe für Wasch- und Reinigungsmittel, kommerzielle Aspekte
- Was sind Tenside?
- Duftchemie und Sensorik
- Trocknungsverfahren
- Hilfsstoffe in der Formulierung
- Lieferkette, Rohmaterialien
- Nanotechnologie
- Polymere/Kolloide, Oberflächenchemie
- Dauer: 4 Wochen
- Arbeitsaufwand: 114 h
- ECTS: 4
- Modulverantwortung: Dr. Susanne Kern
Modul 2 – Cosmetics
- Produktion generell (Emulsionen, Tensidprodukte), Formulierung, Stabilität, Nachhaltigkeit
- Zukunftsgerichtete Produktion (Bsp. Emulsionen) und Entwicklungstechnologie (Energieeffizienz und Scale-up/down Prozesse)
- Sensorik (Objektive Testungen und Konsumentenforschung)
- Rohstoffe und Wirkstoffe
- Physikalische Aspekte (Rheologie für Korrelationsstudien, Produktstabilität)
- Analyse von kosmetischen Produkten inkl. Inhaltsstoffen (z.B. auch hormonaktive Substanzen)
- In-vitro-Tests für Allergien, Hautzellmodelle
- Dauer: 4 Wochen
- Arbeitsaufwand: 114 h
- ECTS: 4
- Modulverantwortung: Petra Huber
Modul 3 – Regulatory
- Recht und Verkauf/Vertrieb
- Chemikalienrecht (REACH)
- Lebensmittelrecht/-gesetze, Kosmetik-Verordnung
- Auswirkungen von EU Green Deal
- Import/Export Regulierungen
- Duftstoff-Standards wie IFRA-Protokolle, Allergene
- Verpackungsrichtlinien
- Arbeitshygiene
- Umweltverträglichkeit (biologische Abbaubarkeit, aquatische Toxizität)
- AI für Formulierungen
- Dauer: 4 Wochen
- Arbeitsaufwand: 114 h
- ECTS: 4
- Modulverantwortung: Prof. Dr. Steffi Lehmann