ZHAW Departement School of Management and Law

CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen und HTA

Ort

auf Anfrage

Start

27.08.2026

Dauer

14 Tag(e)

Preis

CHF 8'400.00

Abschluss

CAS


Hinweis zum Datenschutz
Sie lernen, Gesundheitsleistungen und -produkte differenziert nach Nutzen (Value) und Kosten zu beurteilen – für eine patientenorientierte, nachhaltige und effiziente Gesundheitsversorgung. Zielpublikum:

Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen aus:

  • universitären Medizinalberufen (Ärzt:innen, Apotheker:innen, etc.)
  • pflegerischen und therapeutischen Berufen (Pflegefachkräfte, Physiotherapeut:innen, Geburtshelfende, etc.)
  • ökonomischen Bereichen in Spital- und Heimverwaltungen, oder anderen Leistungserbringern
  • öffentlichen Verwaltungen / Behörden / Verbänden
  • Kranken- und Unfallversicherungsbranche
  • Unternehmensberatung
  • Pharmaindustrie / Medizinaltechnik
Ziele:
  • WZW-Kriterien (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit) systematisch untersuchen und als Grundlage für Entscheidungen nutzen
  • Patientennutzen und Lebensqualität messen und beurteilen
  • bedeutsame Forschungsansätze aus der Versorgungsforschung kennen, Versorgungsforschung unter Alltagsbedingungen evaluieren
  • Wichtige Datenbanken und Quellen zielführend nutzen
  • Gesundheitsökonomische Evaluationstechniken und Konzepte verstehen und anwenden
  • Ökonomischen Nutzen medizinischer Leistungen oder Interventionen bewerten
  • verschiedene Sichtweisen im Zusammenhang mit WZW mitnehmen, inklusive ethische, rechtliche und ökonomische Herausforderungen kennen
Inhalt:

Medizinische Leistungen werden gemäss dem Krankenversicherungsgesetz von der obligatorischen Grundversicherung nur übernommen, wenn sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind (WZW). Neue Medikamente, Behandlungen, diagnostische Verfahren und Apps versprechen eine immer bessere Gesundheit. Aber tun sie das wirklich? Und ist ihr Preis angemessen oder zu hoch? Dem Nutzen einer Gesundheitsleistung sollen angemessene Kosten gegenüberstehen, nicht zuletzt angesichts steigender Gesundheitskosten.  Gesundheitsökonomische Evaluationen bieten vielfältige Methoden, um den Wert einer Gesundheitsleistung, ihre Kostenfolgen und ihre Kostenwirksamkeit einzuschätzen

Aktuelle Praxisbeispiele zeigen dabei die Herausforderungen und Perspektiven verschiedener Akteure – etwas des Bundesamts für Gesundheit (BAG), der Leistungserbringer, der Pharmaindustrie oder der Versicherer. 
Gesundheitsökonomische Evaluationen beurteilen die WZW-Kriterien umfassend und systematisch und tragen zu einer qualitativ hochstehenden Gesundheitsversorgung bei.

Modul 1: Messung des Patientennutzens medizinischer Leistungen

Relevanz von WZW im Gesundheitswesen, Literaturrecherche, Datenbanken (Pubmed, Cochrane Library u.a.), Gesundheitswissenschaftliche Anwendungen von Systematic Reviews und Meta-Analysen; PROMs und Value-based Healthcare; Messung von Lebensqualität; Evidenzgenerierung in der Praxis, Versorgungsforschung, Innovationen in der Medizin

Modul 2: Kosten-/Nutzenbewertung medizinischer Leistungen

Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation, QALYs, Modeling, Cost-Effectiveness, Cost-Utility, Budget-Impact,  Krankheitskostenstudien, WZW in der Praxis, ethische und legale Aspekte, Decision making

Je nach Vorwissen wird empfohlen, vorbereitend den WBK Evidence-based Health Care: Methodische Grundlagen zu besuchen.

Kontakt

School of Management and Law
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage