ZHAW Departement School of Management and Law

CAS Strafrechtliche Massnahmen

Ort

auf Anfrage

Start

04.09.2025

Anmeldeschluss

04.08.2025

Dauer

10 Monaten

Preis

CHF 7'800.00

Abschluss

CAS


Hinweis zum Datenschutz
Strafrechtliche Massnahmen und damit einhergehend psychiatrische Begutachtungen erhalten in Strafverfahren einen immer grösseren Stellenwert. Für Jurist:innen, die beruflich mit dem strafrechtlichen Massnahmerecht konfrontiert werden, ist es unerlässlich, um über diesbezügliche Spezialkenntnisse zu verfügen. Zielpublikum:

Der CAS richtet sich primär an Jurist:innen, d.h. Vollzugsjurist:innen, Anwält:innen, Staatsanwältinnen und Richter:innen.

Ziele:

Der CAS vermittelt in drei Modulen fundierte Spezialkenntnisse im Bereich strafrechtliche Massnahmen, wobei die Ausgestaltung auf solidem theoretischem Fundament (aus juristischer und psychiatrischer Sicht) besonders praxisnah ausgestaltet ist.

Inhalt: Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in drei Module. Modul 1: Grundlagen strafrechtlicher Massnahmen

Das erste Modul umfasst folgende Inhalte, die als Einführung in die Thematik (aus juristischer und psychiatrischer Sicht) sowie als Grundlage für die weiteren Module gelten.

  • Einführung, Überblick und kritische Würdigung des Massnahmenrechts
  • Die drei unabdingbaren Voraussetzungen einer Massnahme: Schwere Störung, Risiko, Behandelbarkeit/Behandlungserfolg
  • Methode der Begutachtung – inkl. Fälle
  • Prognoseinstrumente für junge Erwachsene – Workshop
  • Psychische Störungen im Jugendalter, Massnahmen für junge Erwachsene und Massnahmen im Jugendstrafrecht
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Sexuelle Devianz
  • Sucht
  • Schizophrenie
  • Diagnostikworkshop
Modul 2: Risiko- und Gutachtensanalyse sowie Verfahrensfragen

Im zweiten Modul wird auf Verfahrensfragen sowie auf psychiatrische Gutachten und die damit einhergehenden Risikoanalysen eingegangen, welche die zentralen Entscheidungsgrundlagen bei der Anordnung von strafrechtlichen Massnahmen darstellen.

Das zweite Modul umfasst folgende Thematiken:

  • Integrative Risikoanalyse Teil I: standarisierte Verfahren
  • Integrative Risikoanalyse Teil II: Individualprognose, integrative Risikoerfassung
  • Validität von Risikoeinschätzungsinstrumenten – inkl. Workshop
  • Verlaufsbeurteilungen unter besonderer Berücksichtigung des Alters – inkl. Workshop
  • Gutachtenanalyse aus juristischer und psychiatrischer Sicht
  • Gutachtenanalyse – praktische Beispiele
  • Gutachtenanalyse – Vertiefung aus juristischer Sicht – praktische Beispiele
  • Verfahrensfragen und die besonderen Probleme der Verteidigung im Zusammenhang mit strafrechtlichen Massnahmen: Input und Workshop
Modul 3: Umgang mit Entscheidungsgrundlagen und Vollzug strafrechtlicher Massnahmen

Das dritte Modul geht auf die Thematiken Umgang mit Entscheidungsgrundlagen und Vollzug strafrechtlicher Massnahmen ein.

Im Rahmen des Moduls finden zudem zwei Anstaltsbesuche statt.

Das dritte Modul umfasst folgende Thematiken:

  • Dauer von therapeutischen Massnahmen, Verlängerung und Verhältnismässigkeit
  • Umgang mit Entscheidungsgrundlagen – Workshop
  • Ausländer:innen mit Rückkehr
  • Ambulante Massnahmen aus Sicht der Jurist:innen und aus Sicht der Therapeut:innen
  • Zwangsmedikation, Fesselung und Isolation
  • Verwahrung
  • Übergangsmanagement
  • Materielle Fragen des Massnahmenvollzugs und die diesbezüglichen Verfahrensfragen sowie das Fallmanagement aus Sicht des Vollzugs – Workshop
  • Besuch von zwei Anstalten (offene und geschlossene Anstalt)

Kontakt

School of Management and Law
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage