ZHAW Departement Gesundheit

Ergotherapie - Innovation im Berufsalltag umsetzen

Ort

auf Anfrage

Start

22.10.2026

Anmeldeschluss

22.09.2026

Dauer

6 Monate

Preis

CHF 2'450.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
In diesem Modul entwickeln Sie zukunftsweisende Lösungen für Ihre Praxis. Sie befassen sich mit innovativen Ansätzen, neuen Technologien und Versorgungsmodellen, um Qualität, Effizienz und Patient:innenzufriedenheit gezielt zu steigern. Gleichzeitig lernen Sie, wie sich Veränderungen wirksam planen und im therapeutischen Alltag nachhaltig umsetzen lassen. Zielpublikum:
  • Ergotherapeut:innen
Ziele:

Als Absolvent:in dieses Moduls

  • kennen Sie aktuelle und innovative Behandlungsansätze und -settings im Fachbereich,
  • wählen Sie ergotherapeutische Interventionen klientenzentriert und evidenzbasiert nach Best-Practice-Kriterien aus,
  • entwickeln, implementieren und evaluieren Sie innovative therapeutische Angebote an Ihrem Arbeitsplatz, gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und mit Blick auf aktuelle Bedürfnisse im Gesundheitswesen,
  • reflektieren Sie Qualitätsanforderungen im professionsspezifischen und interprofessionellen Kontext,
  • wenden Sie geeignete edukative und verhaltensunterstützende Methoden an, um das Selbstmanagement bei ihren Klient:innen zu fördern.
Inhalt:

Das Gesundheitswesen steht vor komplexen Herausforderungen. In diesem Modul befassen Sie sich mit der Entwicklung innovativer Lösungen zur Förderung von Gesundheit und Partizipation. Wie solche ergotherapeutischen Angebote und Qualitätsverbesserungen aussehen könnten, erarbeiten Sie exemplarisch in einem Projekt. Bei der Durchführung der Projektidee werden Sie von der jeweiligen Fachexpertin unterstützt.

  • Qualität in der Ergotherapie: Qualitätssicherung, Patient-Journey, Smarter Medicine und Patient:innenzufriedenheit.
  • Innovationsmanagement: Strategien zur Entwicklung und Einführung neuer therapeutischer Ansätze und Veränderungsprojekte.
  • Planung und Umsetzung von kleinen Projekten im therapeutischen Kontext.
  • Neue Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen und in der Ergotherapie.
  • Gruppentherapien effizient und zielführend gestalten.
  • Selbstmanagement: Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Klient:innen.
  • Patient:innen Edukation: Grundlagen der Wissensvermittlung zur Krankheitsbewältigung.
  • Neue Technologien: Nutzung von Apps, Wearables und Telerehabilitation in der Ergotherapie.

Zusätzliche Inhalte pro Fachbereich

Geriatrie

  • Ergotherapie in der Akutgeriatrie: Chancen und Herausforderungen.
  • Ergotherapie bei älteren Menschen im Domizilsetting.
  • Hospitationstag: Einblick ins Demenzdorf und die Bedeutung und Wichtigkeit des Wechselspiels Person-Umwelt-Betätigung. 

Neurologie

  • Neue Behandlungsstrategien für die Neurologie aus Forschungsprojekten.
  • Paraplegie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil: Einblicke in spezialisierte neurologische Rehabilitation und Selbsterfahrung von neuen Technologien in der Therapie.
  • Ergotherapie an der Schnittstelle zwischen Therapie und beruflicher Wiedereingliederung bei Klient:innen mit neurologischen Erkrankungen. 

Pädiatrie

  • Schulbasierte Ergotherapie: Modelle, Anforderungen an die Schüler:innen verstehen – mit Blick auf den Lehrplan 21, konkrete Interventionsmöglichkeiten in der Schule, Beratung von Lehrpersonen.
  • Familienzentrierung in der Ergotherapie: Systemisches Denken, aktiver Einbezug der Familie in den Therapieprozess, Tools für die Zusammenarbeit.

Psychiatrie

  • Psychiatrie heute: Kurzaufenthalte, ambulante Versorgung, Einbezug von Peers, Recovery und Selbstbestimmung, Genesung aktivieren und Teilhabe fördern, Behavioral Activation Therapy.
  • Erkenntnisse aus aktueller Forschung im Bereich Psychiatrie am Beispiel der Tree Theme Methode und Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie. 

Anschluss: 
Dieses Modul ist Teil des CAS Best Practice Ergotherapie der Fachrichtungen Geriatrie, Neurologie, Pädiatrie und Psychiatrie. Sie können es separat oder als Teil dieser CAS absolvieren.

Kontakt

Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage