Während einer Geburt ist die Hebamme die primäre Bezugsperson der Frau. Ihr wird vertraut, sie trifft Entscheidungen, sie hält das Geschehen rund um die Geburt im Auge. Die dafür benötigten Fähigkeiten werden anhand unterschiedlicher, rund um die Geburt, relevanter Themen, vertieft und evidenzbasiert diskutiert.
Zielpublikum:
Ziele:Absolvent:innen
- setzen sich vertieft mit ihrer Rolle als Hebamme während einer Geburt auseinander
- erlangen Sicherheit im Umgang mit Fragen rund um das Thema Sexualität und beraten Paare entsprechend
- üben anhand von Modellen die Versorgung von Dammverletzungen
- erkennen pathologische Geburtsverläufe und können gezielt Massnahmen einleiten
- vertiefen ihre praktischen Fertigkeiten um Geburtsverläufe, die pathophysiologische Wege einschlagen, durch gezieltes Handeln umzuleiten können
- lernen Sie die Rebozo Technik kennen und können diese praktisch umsetzen
- verfestigen ihr bereits vorhandenes Wissen zu verschiedenen neonatalen Notfallsituationen und trainieren mit lebensechten Modellen die Reanimationen von Neugeborenen
Anschlussmöglichkeiten
Das Modul Geburtsbetreuung durch die Hebamme kann dem CAS Hebammenkompetenzen vertiefen angerechnet werden.
Inhalt:
- Einstellungsanomalien, Beckendynamik und Schulterdystokie
- Notfälle beim Neugeborenen
- Pathologie der Geburt
- Versorgung von Dammverletzungen
- Sexualität im Kontinuum Schwangerschaft - Geburt - Wochenbett