inspire Academy

Generative KI in der Industrie

Anbieter

inspire Academy

Ort

ETH Zürich / Technopark Zürich / Technoparkstrasse 1 (PFA H24), 8005 Zürich

Start

20.10.2025, 08:30 - 17:00 Uhr

Dauer

2 Tage

Preis

CHF 935.-

Abschluss

Bestätigung/Zertifikat

Referent(en)

Daniel Knüttel, Antoine Laborde

Code

Generative KI 2/2025


Hinweis zum Datenschutz

Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere generative KI ist in aller Munde und sorgt mit wöchentlichen, wenn nicht sogar täglichen Veröffentlichungen neuer Modelle für grosses Aufsehen. Von ChatGPT bis hin zu Midjourney oder Runway gibt es zahlreiche Modelle, die
ihren Weg zu Anwendungen gefunden haben. Doch was steckt hinter dieser Technologie und wie kann ich KI in meinem Umfeld oder
meinem Unternehmen einsetzen?
Diese und weitere Fragen werden in diesem 1-tägigem Modul behandelt und sollen den Kursteilnehmern die Methoden, Ansätze und erste Erfahrungen vermitteln, um selbst KI-basierte Lösungen zu evaluieren und möglicherweise auch zu implementieren.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte wie Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte, Techniker, Fach- und Sachbearbeiter, die mehr über generative KI und dessen Einsatz in der Industrie lernen möchten.

Inhalte

Im Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen und Funktionsweise generativer Modelle kennen (Transformer, Large Language Models, Embeddings, Tokenization etc.). Von theoretischen Grundlagen bis hin zu praktischen Beispielen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, selbst Erfahrungen im Umgang mit generativen Modellen zu sammeln. Im zweiten Teil des Kurses können sie eigene Anwendungsbeispiele vorschlagen und gemeinsam einen Ansatz zur Implementierung erarbeiten oder mehr über weitere KI Ansätze wie etwa Retrieval-Augmented Generation (RAG) erfahren.

Ablauf

Der Kurs ist als eintägiges Modul konzipiert und bietet eine Kombination aus Theorie und Praxis, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis generativer KI zu vermitteln.

Einführung in generative KI:
• Überblick über aktuelle Entwicklungen und Modelle (z. B. ChatGPT, Midjourney, Runway).
• Grundlagen und Funktionsweise generativer Modelle (Transformer, Large Language Models, Embeddings, Tokenization).

Praxisorientierte Übungen:
• Anwendung von generativen Modellen in realistischen Szenarien.
• Erste Erfahrungen mit KI-gestützten Lösungen durch konkrete Praxisbeispiele.

Eigenständige Anwendungsentwicklung:
• Teilnehmer können eigene Anwendungsbeispiele vorschlagen.
• Gemeinsame Erarbeitung eines Ansatzes zur Implementierung.

Vertiefung und Ausblick:
• Einführung in fortgeschrittene Konzepte wie Retrieval-Augmented Generation (RAG).

Nutzen

Die Teilnehmer lernen die technologischen Grundlagen generativer KI und deren Funktionsweise kennen. Die Teilnehmer verstehen, wie generative KI in ihrem beruflichen Umfeld genutzt werden kann, um Arbeitsprozesse zu verbessern oder neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschliessen.
Mitarbeitende werden befähigt, KI-gestützte Innovationen zu evaluieren und umzusetzen. Der Kurs zeigt, wie KI in Prozessen genutzt werden kann, um Ressourcen effi zienter einzusetzen. Unternehmen profitieren von Mitarbeitenden, die generative KI verstehen und in konkreten Projekten einsetzen können. Ausserdem stärkt die Schulung von Fach- und Führungskräften in KI die Position der Firma in einer zunehmend digitalisierten und KI-getriebenen Geschäftswelt.

Kursleiter

Daniel Knüttel, Dr. sc. ETH Zürich  und Antoine Laborde, M.Sc. Robotics EPFL

Voraussetzung, Vorkenntnisse

keine Zugangsvoraussetzungen, keine speziellen Vorkenntnisse

Kontakt

Dr. Martin Stöckli
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage