Der K-Taping Gyn Plus Kurs bietet mehr Praxis (15 statt 10 UE), detaillierte Anatomiedarstellung und zusätzliche Techniken aus der Pädiatrie (z.B. bei Koliken, Nabelbruch, Saugunterstützung). Der 2-tägige Kurs ermöglicht vertiefte Praxis und Austausch mit dem Instruktor.
Die erlernten Anlagen unterstützen Schwangere medikamentenfrei während der Schwangerschaft und Stillzeit. Auch Techniken für Neugeborene werden vermittelt.
Zielpublikum:
Hebammen und Gynäkologen/innen.
Teil 1 - Theorie
- Allgemeine Grundlagen der K-Taping Therapie
- Die Grundanlagetechniken
- Anwendung der Grundanlagetechniken, Indikationsbezogene Kombinationsregeln, Crosstaping, Grundregeln der Lymphanlagen
Teil 2 - Praxis
- Anwendung der K-Taping Anlagen für Indikationen in der Gynäkologie, zur Unterstützung während der Schwangerschaft sowie nach der Geburt und Rückbildung
Teil 3 - Schwangerschaft
- LWS-Syndrom, ISG-Syndrom, Karpaltunnelsyndrom, Verspannung der Nackenmuskulatur in der Schwangerschaft
- Unterstützung des Bauches
- Schwellung der Beine
- Symphysenlockerung
- Anregung des Dickdarmes
- Hyperemesis
- Behandlung der Akupunkturpunkte zur Geburtsvorbereitung mit Crosstaping
Teil 4 - nach der Geburt
- Rückbildung, Milchstau, Mastitis, Lochialstau, Narbentape bei Kaiserschnitt
- Verspannungen der Nackenmuskulatur nach der Entbindung
- Haltungskorrektur
- Rückbildung der Bauchmuskulatur und bei Rektusdiastase
Teil 5 - gynäkologische Erkrankungen
- Menstruationsprobleme, Miktionsprobleme
- Gebärmuttersenkung
- Nachsorge der Narben bei Brustkrebs und Gebärmutterkrebs
Teil 6 - Behandlung des Neugeborenen
- 3 Monatskolliken, Nabelbruch, Unterstützung des Saugens, Sinusitis
- Sichelfuss
Teil 7 - Kursevaluierung
Kursevaluierung