ETH Zürich / Technopark Zürich / Technoparkstrasse 1 (ETH Zürich / Technopark, PFA H24), 8005 Zürich
27.10.2025, 08.30-17.00 Uhr
3 Tage (ohne VK), 2 Tage (n. GB)
CHF 1'870.00 / CHF 2'800.00
Bestätigung/Zertifikat
B. Rüttimann
LO-2/2025
Zielgruppe
Zusatzkurs für LSS Green Belts, Black Belts oder vergleichbare Lean Ausbildung; Prozessverantwortliche, Lean Deployment Manager, Qualitätsverantwortliche, Geschäftsführer, Linienverantwortliche, Projektleiter aus Dienstleistungsunternehmen mit transaktionalen Aufgaben und Office-Abteilungen aus Industriesunternehmen.
Inhalte
Die Übertragung der Lean Manufacturing Konzepte in das Büroumfeld wurde bislang aber meistens auf 5S und die Reduzierung von Verschwendung im Prozess reduziert, weil man mit TPM, Werkzeugwechsel und Kanban nicht viel anzufangen weiss. Lean beschränkt sich aber nicht auf die Reduzierung von Verschwendung, wie dies oft unzulässig vereinfacht dargestellt wird. Diese Übertragung des Lean Konzeptes ins Büroumfeld ist tatsächlich nicht ohne Weiteres möglich oder wie soll denn eine Fliessfertigung in einem Büro funktionieren? Das ist der Grund, warum oft Lean-Einführungen in der sogenannten transaktionalen Umgebung nicht das volle Potential ausschöpfen können. Damit man aber Lean im Büro einführen kann, muss man Lean in der Produktion verstanden haben. Der Kurs führt in das Toyota Production System ein und schlägt die Brücke zwischen der Industriewelt und die Dienstleistungsbranchen. Der Kurs behandelt u.a. folgende Fragen: Was unterscheidet ein Industriearbeitsplatz von einem Büroarbeitsplatz? Wie funktioniert Lean in der Industrie? Warum ist Lean keine Tool-Box, sondern ein Tool-System? Wie überträgt man die industriellen Lean-Tools in die administrative Prozesswelt? Worauf muss man achten?
Voraussetzung/Vorkenntnisse
ohne Vorkenntnisse (VK): drei Kurstage, mit Green Belt, Black Belt oder vergleichbare Stufe: zwei Kurstage
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dr. Martin Stöckli
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage