Schulungszentrum Gesundheit, SGZ Campus

LTT: Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen – Grundl...

Ort

Räffelstrasse 12, 8045 Zürich

Start

12.06.2025, 08:30 Uhr

Dauer

1 Tag

Preis

Fr. 270.–

Abschluss

Bestätigung/Zertifikat


Hinweis zum Datenschutz

Beschreibung:

Menschen haben ihre Gründe, dass sie sich so verhalten, wie sie sich verhalten. Hinter aussergewöhnlichem Verhalten stehen oft unerfüllte Bedürfnisse. Menschen mit Demenz zeigen in Ausnahmesituationen unter Umständen ein herausforderndes bis hin zu aggressives Verhalten. Oft spielen dabei ungestillte und nicht erkannte Bedürfnisse, oder andere Ursachen, eine tragende Rolle.

Wie begegnen Sie grundsätzlich herausforderndem Verhalten? Was tun Sie in solchen Situationen für sich selber und für das Gegenüber? Diese beiden Fragestellungen stehen hier im Zentrum. Sie setzen sich auseinander mit Ihren eigenen Verhaltensmustern bei der Konfrontation mit herausforderndem bis hin zu aggressivem Verhalten. Eine Reflexion über die Ursachenbündel bei herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz spielt ebenso eine tragende Rolle, wie die professionelle Deeskalation.


Zielgruppe:

Studierende der Höheren Fachschule Pflege zur dipl. Pflegefachperson. Für alle Semester geeignet.


Ihr Nutzen:

  • Sie betrachten aus der Meta-Ebene, Ihren persönlichen Umgang mit eigenen Aggressionen.
  • Sie reflektieren mit professioneller Unterstützung, Ihre Erfahrungen mit herausforderndem Verhalten.
  • Sie erlangen eine praxisnahe Wissens-, Kenntnis- und Fähigkeitserweiterung im Aggressionsmanagement bei Menschen mit Demenz, die auf Ihr Aufgabenprofil zugeschnitten ist.


Inhalte:

  • Analyse des eigenen Aggressionsverhaltens und Reflexion des eigenen Verhaltens bei der Konfrontation mit herausforderndem Verhalten bis hin zu Aggressionen
  • Definitionen und Formen von Aggression, Gewalt und herausforderndem Verhalten sowie Verknüpfung mit den eigenen Erfahrungen
  • Ursachen, Einflussfaktoren von Aggressionen ganz allgemein und in Bezug zur Demenz
  • Strategien zur Einschätzung von herausforderndem Verhalten
  • Trainieren von verbalen und nonverbalen Techniken zur Prävention und Deeskalation
  • Auseinandersetzung mit Techniken für den Selbstschutz und die Sicherheit


Methoden:

Gruppen- und Einzelreflexionen, Erfahrungsaustausch, Arbeitsaufträge, Rollenspiele, diverse Inputs und Diskussionen im Plenum


Termine:
  • Donnerstag, 12. Juni 2025, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Preis: Fr. 270.–
Dauer: 1 Tag
Verfügbare Plätze: 2
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich

Kontakt

Wiesner Marco
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage