Räffelstrasse 12, 8045 Zürich
11.07.2025, 08:30 Uhr
1 Tag
Fr. 270.-
Bestätigung/Zertifikat
Wie viele andere körperliche und psychische Erkrankungen sind auch schizophrene Psychosen nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen. Verschiedene Risiko- und Schutzfaktoren wirken auf eine bestimmte Art und Weise zusammen und lassen sich in drei Komponenten unterteilen:
Vulnerabilität (Anfälligkeit) als immer schon vorhandene Bereitschaft unter ausgeprägter Belastung mit psychotischem Verhalten und Erleben zu reagieren. Stress (Belastung) als überfordernd erlebte Umweltanforderungen. Bewältigung als erworbene Kompetenz mit Stress so umzugehen, dass Belastung erheblich reduziert wird.
Während der schizophrenen Erkrankung können die Betroffenen unter Wahnvorstellungen, Halluzinationen, formalen Denkstörungen, Ich-Störungen, Affektstörungen und psychomotorischen Störungen leiden. (vgl. «Psychiatrie», Möller/Laux/Deister).
Studierende der Höheren Fachschule Pflege zur dipl. Pflegefachperson (für 4.–6. Semester geeignet)
Vorbereitungsauftrag, Fachinput, Arbeit mit Fallsituationen, Erfahrungsaustausch im Plenum, Selbststudium, Gruppenarbeiten
Wiesner Marco
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage