Schulungszentrum Gesundheit, SGZ Campus

LTT: Schmerzmanagement 2026.3

Ort

Räffelstrasse 12, 8045 Zürich

Start

03.11.2026, 08:30 Uhr

Dauer

1 Tag

Preis

Fr. 270.-

Abschluss

Bestätigung/Zertifikat


Hinweis zum Datenschutz

Beschreibung:

Die Weltschmerzorganisation International Association for the Study of Pain (IASP) definiert Schmerz als «ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.»

Schmerz ist überlebenswichtig. Er dient als Warnsignal und hat die Aufgabe, den Körper zu schützen, indem er beispielweise auf eine Verletzung oder eine drohende Gewebeschädigung hinweist. In der Regel geht dem Schmerz ein Reiz voraus, er ist lokal und zeitlich begrenzt. In diesem Fall spricht man von akutem Schmerz. Wenn Schmerzen aber über einen langen Zeitraum bestehen bleiben und nicht mehr mit einem bestimmten Auslöser in Verbindung gebracht werden können, verselbstständigt sich der Schmerz und kann zur Qual für den Betroffenen werden. Dann spricht man von chronischem Schmerz (vgl. Deutsche Schmerzliga). Schmerzsituationen werden individuell erlebt und müssen individuell behandelt werden.


Zielgruppe:

Studierende der Höheren Fachschule Pflege zur dipl. Pflegefachperson (für 2.–6. Semester geeignet)


Ihr Nutzen:

  • Analyse aktueller Fallsituationen aus dem Pflegealltag
  • Theorie- und Praxistransfer: Mögliche Interventionen werden anhand von Schmerzkonzepten und mit aktuellen Fallsituationen aus dem Praxisalltag reflektiert und begründet angewendet
  • Diskussion der psychischen, physischen und sozialen Auswirkungen von Schmerz (Total Pain)
  • Wissensvertiefung anhand der aktuellen Literatur


Inhalte:

  • Schmerzbiografie (Reflexion eigener Erfahrungen)
  • Akuter Schmerz, chronischer Schmerz
  • Ursachen für Schmerzzustände
  • Assessment
  • Medikamentöse- und nicht-medikamentöse Interventionen
  • Wirkung und Nebenwirkung Analgetika (WHO-Schema/Betäubungsmittel)
  • Applikationsmöglichkeiten und Anästhesieverfahren


Methoden:

Vorbereitungsauftrag, Fachinput, Arbeit mit Fallsituationen, Erfahrungsaustausch im Plenum, Selbststudium, Gruppenarbeiten


Termine:
  • Dienstag, 03. November 2026, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Preis: Fr. 270.-
Dauer: 1 Tag
Verfügbare Plätze: 15
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich

Kontakt

Wiesner Marco
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage