Die Ethik befasst sich hauptsächlich mit diesen zwei Fragen: mit der Frage nach dem guten Leben und der Frage nach dem richtigen Handeln. Die beiden sind eng miteinander verbunden.
In diesem Kurs sollen bedeutende Konzepte aus der Moralphilosophie zur Sprache kommen – hauptsächlich von Platon, Epiktet, Jeremy Bentham, Immanuel Kant, Max Weber, Hannah Arendt. Lehrvorträge, die Analyse kurzer und zentraler Quellentexte, Reflexion und Diskussion auch anhand von Anwendungsfragen und Fallbeispielen sollen den Hörerinnen und Hörern helfen, ein vertieftes Verständnis für die Sache zu gewinnen.
Die folgenden Fragen sollen den Inhalt näher umschreiben:
- Wovon hängt hauptsächlich das gute Leben ab: vom Vergnügen, vom wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Erfolg, von beglückenden Beziehungen, vom Erkennen und Nachdenken, vom guten Handeln, von der unbedingten Treue zu sich selbst?
- Was ist das, eine Tugend? Sind Tugenden veraltet?
- Sind Verschwörungstheorien die Folge einer Untugend? Wenn ja, welcher?
- Sind wir dazu verpflichtet, an uns selber zu arbeiten?
- Was ist das, eine Handlung? Gehören Nebenfolgen und Spätfolgen auch zur Handlung?
- Die ökologische Ethik befasst sich auch mit der Tragik der Allmende. Was ist damit gemeint?
- Was ist es eigentlich, was wir an einem Menschen letztlich achten sollen: seine Befindlichkeit, seine Interessen, ihn selbst? Falls letzteres: Was wäre unter diesem Selbst zu verstehen?
- Sind auch menschliche Embryonen, sind auch Pflanzen, sind auch Tiere moralische Subjekte?
- Was Menschen für moralisch richtig halten, hängt wesentlich von dem ab, wovon sie sonst noch überzeugt sind – wie sie den Menschen, die Welt, die Geschichte, die Religion sehen. Welche Sichtweisen harmonieren mit der Ethik der Menschenrechte, welche nicht?
- Die Ethik hat die Aufgabe, das moralische Ideal zu bestimmen. Aber es muss auch eine realistische Ethik geben, eine Ethik für das richtige Verhalten in der unidealen, wirklichen Welt. Wie könnte sie aussehen?
- Warum sollen wir etwas, das wir für moralisch richtig halten, auch tun? - Lässt sich moralisches Handeln letztlich auf Klugheit reduzieren? Ist der moralische Mensch bloss auf eine besondere Art egoistisch?
- Was hat es eigentlich mit dem auf sich, was man das Gewissen nennt?