Zentralstrassse 9, 6000 Luzern
21.10.2025, Dienstags, 19.15 bis 20.45 Uhr
8 Dienstag Abende
300
Bestätigung/Zertifikat
Dr. Arno Stirnimann
Dieses Modul führt ein in die bedeutendsten und interessantesten Fragen der Politik: Wie ist Herrschaft von Menschen über Menschen rechtfertigbar? Wer sollte regieren: alle oder nur wenige? Was ist politische Freiheit: wo liegen die Grenzen der Staatsgewalt? Welche Verteilung von Eigentum und Vermögen ist gerecht? etc.
Inhalt
Zur Sprache kommen dabei die Grundbegriffe und Grundprobleme, die das Vokabular und die Grammatik des politischen Denkens bis heute bestimmen: Herrschaft, Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit, Macht, Krieg. Der Kurs wird sich insgesamt an diesen zentralen Begriffen und Themenfeldern der politischen Philosophie orientieren. Auf der Grundlage historischer und zeitgenössischer widerstreitenden Argumentationen und Theorien zu diesen Grundbegriffen werden wir die wichtigsten politischen Denktraditionen kennenlernen.
Wir lesen kurze Textausschnitte aus der philosophischen Tradition, die als Basis für eingehende Diskussionen mit den anderen Teilnehmern dienen. Der Kurs soll das Bewusstsein für den Umgang mit Grundbegriffen der politischen Philosophie schärfen und zu einem eigenständigen Urteilsvermögen beitragen. Indem im Modul die Theorieinhalte mit aktuellem Zeitgeschehen verknüpft werden, können die Teilnehmenden das gelernte auch mit ihrem Lebensalltag und ihren persönlichen Erfahrungen verbinden.
Unterrichtsform
Vortrag und Diskussion/Gespräch
Voraussetzungen
Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Modul wird von einer Lehrperson der Sekundarstufe 2 gehalten, die weiss, wie man Nicht-Fachpersonen Philosophie nahe bringen kann.
Andreas Traber
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage