Beschreibung:
Der Aufbaulehrgang vermittelt erweitertes Fachwissen zu Palliative Care. Sie setzen sich mit ethischen Fragen auseinander und erfahren einen wertvollen Austausch mit anderen Teilnehmenden verschiedener Bereiche. Der A-2 Abschluss stellt die erste formale Qualifikation dar, die Pflegende (Sekundarstufe sowie Tertiärstufe A und B) in der Palliative Care erwerben können.
Dieser Lehrgang ist von der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (palliative ch) offiziell akkreditiert.
Zielgruppe:
Diplomierte Pflegefachpersonen, Fachpersonen Gesundheit (FaGe) und Hauspfleger*innen, die gelegentlich schwerkranke und sterbende Menschen sowie Angehörige begleiten. Diese Fachpersonen sind in der Grundversorgung (Heim, Spital, Spitex, Psychiatrie) tätig.
Voraussetzungen:
Sie haben den Basislehrgang Palliative Care A-1 besucht.
Ihr Nutzen:
- Sie können die grundlegenden kommunikations- und systemtheoretischen Schwerpunkte des Calgary Familienmodells und der prozessorientierten Psychologie nach Mindell in Ihrer alltäglichen Arbeit anwenden.
- Sie erweitern Ihr Fachwissen zu Themengebieten aus dem Symptommanagement (Schmerz, Hydratation und Dehydratation usw.).
- Sie sind fähig, eine adäquate Symptomkontrolle im interdisziplinären Kontext zu erarbeiten.
- Sie kennen die Grundlagen der ethischen Entscheidungsfindung und können diese anwenden.
Inhalte:
- Grundlagen von Kommunikationstheorien nach Mindell, Watzlawik und Jung
- Entwicklung der Chronifizierung von Schmerz, Durchbruchschmerzen und mögliche Interventionen
- Fachkompetenz Dyspnoe und Rasselatmung sowie Angst
- Begleitung von Betroffenen und Angehörigen im Kontext von Angst
- Schmerz- und Symptommanagement
- Zusammenarbeit im interprofessionellen Team
- Grundlagen zur Psychohygiene und Selbstwahrnehmung nach «best practice Caring for the Carers» (Bigorio), Mindell und Watzlawik
- Ethische Entscheidungsfindungen
- Familienzentrierte Pflege und Betreuung
Methoden:
Inputs, Diskussionen, persönlicher Austausch, Zeit für Reflexionsprozesse, Gruppenarbeiten
Zertifizierungsbedingungen:
Aktive Teilnahme im Unterricht und 100 % Präsenzzeit an allen fünf Tagen
Termine: - Mittwoch, 01. Oktober 2025, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Donnerstag, 02. Oktober 2025, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Montag, 10. November 2025, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
- Montag, 10. November 2025, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Dienstag, 11. November 2025, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Mittwoch, 19. November 2025, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch, 19. November 2025, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Preis: Fr. 1'500.–
Dauer: 5 Tage plus ca. 20 Stunden angeleitetes Selbststudium
Verfügbare Plätze: 12
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich