Beschreibung:
Dieser Lehrgang wird interdisziplinär geleitet und ist auf Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen ausgerichtet. Hier eignen Sie sich evidenzbasiertes Fachwissen und Handlungsstrategien an: von der Theorie in die Praxis. Er bildet die zweite formale Qualifikationsstufe gemäss dem Modell «Bildungsabschlüsse Palliativpflege Schweiz». Dieser Lehrgang ist von der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (palliative ch), sowie von der Ostschweizer Fachhochschule OST offiziell akkreditiert.
Der Kurs startet am 2. Dezember 2025. Die weiteren Daten sind noch in Planung.
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die häufig mit palliativen Situationen konfrontiert sind und sich vertieftes Wissen dazu aneignen möchten.
Voraussetzungen:
Sie haben den Aufbaulehrgang Palliative Care A-2 besucht oder Sie sind eine diplomierte Pflegefachperson HF mit Abschluss nach 2016. Oder Sie verfügen über entsprechende Berufserfahrung und äquivalente Qualifikationen.
Ihr Nutzen:
- Sie verfügen über vertiefte Kompetenzen in Palliative Care.
- Sie erlangen erweitertes Wissen und Sicherheit im Symptommanagement.
- Sie kennen verschiedene, evidenzbasierte Assessmentinstrumente und können diese sicher anwenden.
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in Schmerzmanagement und Total Pain.
- Sie setzen sich mit ethischen Entscheidungsfindungen sowie mit spirituellen und religiösen Bedürfnissen in verschiedenen Kulturen auseinander.
- Sie werden in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt und lernen den Umgang mit entsprechender Fachliteratur.
- Sie setzen sich mit den Themen «Körperbild, Berührung, Sexualität» auseinander.
- Sie wissen, wie in Notfallsituationen in der Palliative Care agiert werden muss.
Inhalte:
- Erweitertes Symptommanagement (z.B. Atemnot / Ernährungsprobleme / Übelkeit und Erbrechen / Aspekte von Diarrhoe und Ileus / Schlafstörungen / Depressivität / Suizidalität)
- Notfälle in der Palliative Care und palliative Sedierung
- Assessmentinstrumente
- Kommunikation und Begleitung von Bezugspersonen
- Patient*innenrecht und -verfügung
- Spirituelle und religiöse Begleitung
- Burn-out und andere Arbeitsstörungen
- Ethische Entscheidungsfindung
- Körperbild, Berührung, Sexualität im Kontext der Palliative Care
- Wundmanagement
- Schmerz, Schmerzmanagement und Total Pain
- Wissenschaftliches Arbeiten und der Umgang mit Fachliteratur
Methoden:
Inputs, Diskussionen, persönlicher Austausch, Zeit für Reflexionsprozesse, Gruppenarbeiten, Vorbereitungsaufträge, Kompetenznachweis
Zertifizierungsbedingungen:
Aktive Teilnahme im Unterricht und mind. 80 % Präsenzzeit
Anschluss:
Der Vertiefungslehrgang B-1 ist von der Ostschweizer Fachhochschule OST akkreditiert. Das bedeutet, dass 20 Lektionen am CAS «Haltung und Orientierung in der Palliative Care» angerechnet werden. Nähre Infos unter ost.ch.
Termine: - Dienstag, 02. Dezember 2025, 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr
- Dienstag, 02. Dezember 2025, 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Mittwoch, 03. Dezember 2025, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Montag, 12. Januar 2026, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Dienstag, 13. Januar 2026, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Dienstag, 24. Februar 2026, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Mittwoch, 25. Februar 2026, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch, 25. Februar 2026, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Dienstag, 17. März 2026, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Mittwoch, 18. März 2026, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
- Mittwoch, 18. März 2026, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Preis: Fr. 2'400.–
Dauer: 8 Tage plus ca. 25 Stunden Vorbereitungs- und Selbstlernzeit, plus ca. 8 Stunden für den Kompetenznachweis
Verfügbare Plätze: 17
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich