Schulungszentrum Gesundheit, SGZ Campus

Refresh und Update Demenz 2025.2

Ort

Räffelstrasse 12, 8045 Zürich

Start

22.08.2025, 08:30 Uhr

Dauer

1 Tag

Preis

Fr. 300.–

Abschluss

Bestätigung/Zertifikat


Hinweis zum Datenschutz

Beschreibung:

Der person-zentrierte Ansatz ist ein entscheidender Faktor für die umsichtige Begleitung von Personen mit Demenz. Dabei steht nicht die Erkrankung, sondern der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Persönlichkeitsmerkmalen im Mittelpunkt.

In diesem Refreshing geht es um die nachhaltige Weiterentwicklung der person-zentrierten Begleitung mit all seinen Facetten. Somit ist es möglich, dass im Alltag positive Gefühle von Personen mit Demenz verstärkt und ihre aktuellen Ressourcen erkannt und miteingebunden werden. Gelungene Interaktionen sind selbstverständlich auch abhängig von gezielten und lustvollen Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Bereich des „Spielens“ eröffnen sich im Rahmen der Digitalisierung neue Möglichkeiten, welche wir aufnehmen und für die Teilnehmer*innen erfahrbar aufzeigen.


Zielgruppe:

Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Pflege und Betreuung, Aktivierungs- und medizinischem Therapien sowie Arztdienst.


Vorrausetzungen:

Der Lehrgang «Professionelle Betreuung von Menschen mit Demenz» wurde absolviert.


Ihr Nutzen:

  • Sie reflektieren über Ihre eigene Grundhaltung bei der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz.
  • Sie vertiefen praxisnah Ihre person-zentrierten Fachkenntnisse. Sodass sich Ihr Verständnis für diesen elementaren Ansatz weiterentwickelt.
  • Sie trainieren das gezielte Erfassen von herausforderndem Verhalten mit entsprechenden Assessmentverfahren.
  • Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire bezüglich analogen und digitalen Begleitungsgestaltungen.


Inhalte:

  • Vertiefte Auseinandersetzung mit der person-zentrierter Grundhaltung: psychische Grundbedürfnisse erkennen und konstruktiv darauf eintreten / Sensibilisierung auf malignes Verhalten und deren Auswirkungen für die betroffene Person / praxisnahe Bearbeitung der positiven Interaktionen.
  • Vertiefung der kommunikativen Interaktionen anhand von Alltagserfahrungen und detaillierten Fallanalysen von komplexen Situationen.
  • Erkennen und erfassen von BPSD mit Assessment-Instrumenten
  • Spielerische Alltagsgestaltung
  • Digitale Hilfsmittel


Methoden:

Lehrgespräch / fachlicher Input, Gruppenaktivität, Workshop, «Gaming» und Learning by doing


Termine:
  • Freitag, 22. August 2025, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Preis: Fr. 300.–
Dauer: 1 Tag
Verfügbare Plätze: 6
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich

Kontakt

Widmer Beatrice
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage