Beschreibung:
Selbstverständlich sind bei der Ausführung von hauswirtschaftlichen Spitex-Einsätzen persönliches Flair und Erfahrungen wunderbar. Fachkenntnisse in Themenfeldern wie Arbeitssicherheit, Hygiene-Prinzipien, strukturierte Planungen sowie Handlungsabläufe nach ergonomischen und ökologischen Prinzipien sind jedoch wegweisend und ein absoluter Mehrwert für das sachgerechte Vorgehen in Kleinhaushalten.
Zielgruppe:
Haushelfer*innen, Pflegehelfer*innen SRK und Fachpersonen Gesundheit (FaGe)
Voraussetzung:
Sie sind in einer Spitex-Organisation tätig.
Ihr Nutzen:
- Sie befassen sich ganzheitlich und praxisnah mit den Merkmalen von professionellen Arbeitsweisen. Dabei ist die Auseinandersetzung mit den jeweiligen strukturierten Arbeitsplanungen und Handlungsabläufen ein zentrales Thema.
- Sie setzen sich mit elementaren Hygiene- und Reinigungsstandards auseinander.
- Sie erhalten wichtige Inputs für den Erhalten von Alltagskompetenzen der Spitex-Klient*innen.
- Sie haben die Möglichkeit, einen selbst gewählten Themenschwerpunkt mit einer persönlichen Ziel- und Massnahmeplanung zu vertiefen.
Inhalte:
- Auseinandersetzung mit der professionellen Spitex-Rolle bei hauswirtschaftlichen Arbeiten
- Verbindliche Massnahmen zur Umsetzung der Arbeitshygiene
- Strukturiertes Vorgehen: Arbeitsorganisation, Arbeitsplanung und Handlungsabläufe, unter Berücksichtigung von entsprechenden Standards
- Ökonomische und ökologische Prinzipien sowie körperschonendes Vorgehen bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
- Materialkunde: Auseinandersetzung mit den verschiedenen, zu pflegenden Oberflächen (Böden, Arbeitsflächen), den Reinigungsgeräten und Materialien
- Inhalte, Wirkungsweisen und Auswahlkriterien von Reinigungsmitteln
- Textilkunde in Bezug auf deren Trag- und Pflegeeigenschaften
- Inhalte, Wirkungsweisen und korrekte Anwendung von Waschmitteln und Hilfsmitteln
- Wäsche sortieren, materialgerecht waschen, trocknen und schrankfertig machen
- Ernährung im Alter und Konsequenzen bei Fehlernährung sowie konstruktive Prophylaxe-Möglichkeiten
- Hygienemassnahmen im Umgang mit Lebensmitteln
- Ernährungsunterstützung: professionelle Hilfestellungen und Einsatz von geeigneten Hilfsmitteln
- Spitex-ergänzende Angebote und Dienstleistungen
Methoden:
Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten, Analysen, Erfah-rungsaustausch, Fallbearbeitungen, Learning by doing
Termine: - Dienstag, 10. Juni 2025, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Dienstag, 17. Juni 2025, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Dienstag, 08. Juli 2025, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Preis: Fr. 750.–
Dauer: 3 Tage
Verfügbare Plätze: 12
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich