In diesem CAS erlangen Physio- und Ergotherapeut:innen die Fähigkeit zur Befunderhebung und Behandlung von Personen nach einem Schlaganfall für alle Phasen der Rehabilitation und für das ambulante Setting.
Zielpublikum:- Physiotherapeut:innen FH/HF
- Ergotherapeut:innen FH/HF
Ziele:Als Expert:in führen Sie die Therapie bei Personen nach einem Schlaganfall settingspezifisch und kompetent durch und sind in der Lage, die fachliche Führung im interprofessionellen Therapieteam zu übernehmen.
Als Kommunikator:in ermöglichen und pflegen Sie vertrauensvolle Beziehungen zu allen involvierten Personen und Bereichen.
Als Teamworker:in verstehen Sie sich als Drehscheibe zu allen Beteiligten, nehmen diese Rolle aktiv und bewusst wahr und fördern den Austausch unter den involvierten Personen.
Als Health Advocate nutzen Sie Ihre Einflussmöglichkeiten und setzen Ihre klinische Expertise gezielt ein, um die Autonomie Ihrer Patient:innen bestmöglich zu unterstützen.
Inhalt:
Wir vermitteln den aktuellen Wissensstand für die Befunderhebung und Behandlung von Patient:innen nach einem Schlaganfall. Sie erlangen die Fähigkeiten, als Fachexpert:in eine kompetente Behandlung und Betreuung von Patient:innen sowie ihren Angehörigen anzubieten. Zudem werden Sie die Anliegen der Betroffenen während der Rehabilitation und im ambulanten Setting im interprofessionellen Team und gegenüber weiteren Nahtstellen vertreten können. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen richtet sich der Fokus auf die praktische Arbeit am Modell.
Aufbau / Varianten
Dieses CAS kann individuell nach den eigenen Bedürfnissen gestaltet werden:
- Drei zweitägige Wahlpflichtkurse (W) / Weiterbildungskurse (WBK) mit online Review und Follow-up sowie ein Integrationstag können zu einem Modul
mit 5 Credits kombiniert werden, Kosten CHF 2'550.00. - Zwei Module nach Wahl und eine Hospitation können zum CAS Stroke - Fokus Therapie mit 10 Credits kombiniert werden, Kosten CHF 5'100.00.
- Drei Module und eine Hospitation können zum CAS Stroke - Fokus Therapie plus mit 15 Credits kombiniert werden, Kosten CHF 7'650.00.
Die Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Sie beinhalten zweitägige Wahlpflichtkurse (W) / Weiterbildungskurse (WBK) zu aktuellen Themen aus der Praxis, die auch als eigenständige Weiterbildungen und ohne Besuch eines ganzen Moduls oder CAS absolviert werden können.
Kursdaten 2025/26
Modul 1 (5 Credits), Stroke – Fokus Therapie im Akutbereich (CAS-Einstieg möglich per 04.04.2025)
Für das Modul absolvieren Sie drei Wahlpflichtkurse (W) und den Integrationstag.
- Apraxie-Leitfaden (W), Daten 2026 in Planung
- Ausdauer und Kraft / Rehatraining (W), Durchführungsort: Rehazentrum Valens, 05./06.06.2026
- Dysphagie - einem verkannten Risiko mit Kompetenz begegnen (W), 04./05.04.2025
- Empowerment und Ressourcenorientierung (W), 05./06.12.2025
- Motorisches und kognitives Lernen (W), 08./09.05.2026
- Neuropsychologische Aspekte und Wahrnehmung (W), 05./06.09.2025
- Räumliche Störungen mithilfe des SEEP-RS erkennen und behandeln (W), 16.08./19.09.2025
- Reichen, Greifen, Handeln (W), 20./21.03.2026
- Stroke Unit: Wissen und Handeln (W), Daten 2027 in Planung
- Integrationstag: Dokumentation (Pflicht), 22.11.2025
- Hospitation mit Erfahrungsbericht, selbständig, einmal pro CAS (Pflicht)
Modul 2 (5 Credits), Stroke – Fokus Therapie in der stationären Rehabilitation (CAS-Einstieg möglich per 04.04.2025)
Für das Modul absolvieren Sie drei Wahlpflichtkurse (W) und den Integrationstag.
- Apraxie-Leitfaden (W), Daten 2026 in Planung
- Ausdauer und Kraft / Rehatraining (W), Durchführungsort: Rehazentrum Valens, 05./06.06.2026
- Dysphagie - einem verkannten Risiko mit Kompetenz begegnen (W), 04./05.04.2025
- Empowerment und Ressourcenorientierung (W), 05./06.12.2025
- Fortbewegen, Gehen, Orthesen (W), 06./07.02.2026
- Motorisches und kognitives Lernen (W), 08./09.05.2026
- Neue Technologien - Robotik und Telerehabilitation (W), 10./11.07.2026
- Neuropsychologische Aspekte und Wahrnehmung (W), 05./06.09.2025
- Räumliche Störungen mithilfe des SEEP-RS erkennen und behandeln (W), 16.08./19.09.2025
- Reichen, Greifen, Handeln (W), 20./21.03.2026
- Integrationstag: Assessments 20.06.2026 (Pflicht)
- Hospitation mit Erfahrungsbericht, selbständig, einmal pro CAS (Pflicht)
Modul 3 (5 Credits), Stroke – Fokus Therapie in der ambulanten Praxis (CAS-Einstieg möglich per 04.04.2025)
Für das Modul absolvieren Sie drei Wahlpflichtkurse (W) und den Integrationstag.
- Apraxie-Leitfaden (W), Daten 2026 in Planung
- Ausdauer und Kraft / Rehatraining (W), Durchführungsort: Rehazentrum Valens, 05./06.06.2026
- Dysphagie - einem verkannten Risiko mit Kompetenz begegnen (W), 04./05.04.2025
- Empowerment und Ressourcenorientierung (W), 05./06.12.2025
- Fortbewegen, Gehen, Orthesen (W), 06./07.02.2026
- Motorisches und kognitives Lernen (W), 08./09.05.2026
- Neue Technologien - Robotik und Telerehabilitation (W), 10./11.07.2026
- Neuropsychologische Aspekte und Wahrnehmung (W), 05./06.09.2025
- Räumliche Störungen mithilfe des SEEP-RS erkennen und behandeln (W), 16.08./19.09.2025
- Reichen, Greifen, Handeln (W), 20./21.03.2026
- Tarife, Gesetze, Versicherungen - alles klar? (W), 11./12.09.2026
- Integrationstag: Healthy Ageing (Pflicht), 07.11.2026
- Hospitation mit Erfahrungsbericht, selbständig, einmal pro CAS (Pflicht)
Anschluss
Das CAS Stroke - Fokus Therapie plus wird als Wahlpflicht-CAS für den MAS in Ergotherapie angerechnet.
Alle drei Module werden im CAS Ergotherapie - Fach- und Führungskompetenzen erweitern als Wahlpflichtmodule anerkannt.