Räffelstrasse 12, 8045 Zürich
03.06.2025, 17:30 Uhr
2 Stunden
kostenlos
Kein Abschluss
Dreimal jährlich findet die Abendveranstaltungsreihe «Trendthemen Langzeitpflege» am SGZ Campus statt.
Unser Ziel ist, am Puls der Zeit brisante Themen in der Langzeitpflege aufzugreifen. Es sind Themenkomplexe, die Mitarbeitende aus dem Gesundheits- und Sozialwesen interessieren und diese in ihrem Berufsalltag beschäftigen. Ausgewiesene Fachpersonen geben hier wertvolle Inputs, die inspirieren sowie Einsichten und Erkenntnisse vermitteln, die in den Berufsalltag einfliessen.
Alle interessierten Personen
Die Langzeitpflege steht vor grossen Herausforderungen und Veränderungen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach den Arbeitsbedingungen, modernen Arbeitszeitmodellen und der Attraktivität als Arbeitgeberin. Wie kann ein positives Arbeitsumfeld geschaffen werden, das Mitarbeiterinnen langfristig bindet und motiviert? Welche neuen Organisationsformen fördern Effizienz und Zufriedenheit im Team? Darüber hinaus spielen aktuelle Entwicklungen wie die Pflegeinitiative eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Arbeitswelt.
In dieser Veranstaltung beleuchten wir Lösungsansätze, diskutieren innovative Modelle und fördern den Austausch zwischen Fachleuten, um gemeinsam Wege für eine zukunftsfähige Langzeitpflege zu entwickeln. Dazu haben wir zwei Institutionen eingeladen, die den Schritt gewagt haben:
Mit der Einführung der 38-Stunden-Woche hat die Stiftung Alterszentrum Region Bülach als eine der ersten Arbeitgeber*innen in der Branche einen Meilenstein gesetzt und die Wochenarbeitszeit von 42 Stunden auf neu 38 Stunden reduziert, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu stärken.
Auch die Spitex Zürich hat die Weichen in Richtung Innovation gestellt: Mit der Einführung des Teamflex-Modells wurde sie sogar für den Viktor Award 24 in der Kategorie «Mutigste Initiative in der Organisationsentwicklung» nominiert.
Die beiden Organisationen berichten über ihre Erfahrungen, ob die innovativen Arbeitsmodelle tatsächlich zu mehr Zufriedenheit führen, welche Hürden bei der Einführung zu überwinden waren und wie sie diese gemeistert haben.
17.30 Uhr: Apéro und Kennenlernen
18.00 Uhr: Referat und Diskussion
19.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Sie sind angemeldet und können am Anlass doch nicht teilnehmen? Dann bitten wir Sie, sich mindestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail abzumelden (sgz@zuerich.ch).
Simili Sabrina
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage