ETH Zürich / Technopark Zürich / Technoparkstrasse 1 (PFA H24), 8005 Zürich
17.11.2025, 08:30 - 17:00 Uhr
1 Tag
CHF 935.00
Bestätigung/Zertifikat
B. Rüttimann
VSM / 2025
Verbesserung der Prozessführung in Produktion und Dienstleistung. Der gesteigerte Wettbewerbsdruck macht neue Wettbewerbsvorteile in der Wertschöpfungskette unabdingbar, um im globalisierten Umfeld zu überleben. Kostenoptimierung der bestehenden Prozesse durch Eliminierung der Verschwendung sowie schnellere Durchlaufszeiten und Lagerreduktion stehen heute auf der Tagesordnung. Das gesamte Supply Chain Management (SCM) muss heute strategisch betrachtet werden. Value Stream Mapping (Wertstromanalyse) ist ein geeignetes Werkzeug, um Prozess- und Lieferantenketten darzustellen, ihre Effizienz zu bewerten und diese schlank und effektiv zu gestalten. Der Kurs behandelt u.a. folgende Fragen: Wie stellt man einen Wertschöpfungsprozess dar? Wie gross ist die Durchlaufszeit? Wie kann man diese reduzieren? Wie gross und wo befinden sich die Lager? Welcher Prozesschritt ist der Bottleneck? Wo verstecken sich nicht wertschöpfende Tätigkeiten? Wie würde der Prozess idealerweise aussehen? Welches sind die anwendbaren Lean Prinzipien?
Zielgruppe
Produktionsleiter, Produktentwickler, Supply Chain Manager, Planungsverantwortliche.
Inhalte
Im Kurs wird zeigt, wie man Wertschöpfungsketten darstellt, wie man Verschwendung identifizieren und eliminieren kann sowie was der Nutzen einer auf den Prinzipien der Lean-Production basierten Fertigung ist.
Bestätigung Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Dr. Martin Stöckli
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage