Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH)

Verhaltenstraining in der Primarschule

Ort

online

Start

12.03.2026, 16.00–17.30 Uhr

Anmeldeschluss

09.03.2026

Dauer

4x

Preis

210.-

Abschluss

Bestätigung/Zertifikat

Referent(en)

Pierre-Carl Link, Prof.

Code

2026-24 WBW


Hinweis zum Datenschutz

Entdecken Sie ein massgeschneidertes Verhaltenstraining für Primarschüler:innen! Das Training mit 26 spannenden Einheiten richtet sich an Primarschüler:innen und fördert gezielt deren emotionale, soziale und moralische Entwicklung. Das Programm lässt sich sowohl in der Regel- als auch in der Förderschule erfolgreich durch Lehrpersonen oder pädagogische Fachpersonen einsetzen.

Die Kinder lernen, Gefühle besser wahrzunehmen und zu verstehen. Sie meistern Strategien zur Bewältigung von Wut und entwickeln eigenständige Konfliktlösungskompetenzen. Wertvolle Werte wie Fairness, Selbstverantwortung und Zivilcourage werden gefestigt und prosoziales Verhalten gefördert.

Im Webinar erhalten Sie eine Einführung in das «Verhaltenstraining für Primarschüler:innen - Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen». Das Programm von Petermann und Kolleg:innen (2019) basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet motivierendes Material, z.B. das spannende Hörspiel «Abenteuer auf Duesternbrook». Es berücksichtigt neueste Forschungsergebnisse und eignet sich auch für inklusive Bildungssysteme.

Geben Sie Ihren Schüler:innen die Werkzeuge, um soziale und emotionale Fähigkeiten zu stärken! Melden Sie sich noch heute an und entdecken Sie den Erfolg des Verhaltenstrainings für Primarschulkinder.

Ziele und Nutzen

  • Das Verhaltenstraining für Primarschüler:innen verfolgt das Leitziel, die sozialen und emotionalen Kompetenzen von Schüler:innen zu stärken und ihnen zu helfen, angemessenes Verhalten im schulischen Kontext zu entwickeln.
  • Die Teilnehmenden kennen die Befundlage zum Sozial-emotionalen Lernen (SEL) im Überblick
  • Die Teilnehmenden kennen SEL-Massnahmen für den universellen, selektiven und indizierten Einsatz
  • Die Teilnehmenden kennen Modelle und Konzepte zur Sequenzierung von Verhalten und Erleben
  • Die Teilnehmenden wenden Modelle und Konzepte zur Sequenzierung von Verhalten und Erleben an und setzen diese in Bezug auf das eigene Verhalten und Erleben sowie das Verhalten und Erleben anderer
  • Die Teilnehmenden kennen einschlägige Unterstützungsangebote aus schulischen, pädagogischen und therapeutischen Berufsfeldern
  • Die Teilnehmenden kennen ihre rollengebundene Mitwirkung

Arbeitsweise und Umfang

Das Webinar besteht aus mehreren Onlineveranstaltungen, begleitet von Arbeitsaufträgen zur Vertiefung des erlernten Wissens. Es werden theoretische Grundlagen des Sozial-Emotionalen Lernens sowie lern- und verhaltenspsychologischer Massnahmen behandelt. Weiter steht die Anwendung dieser Theorien im Gruppenprogramm «Verhaltenstraining für Primarschüler:innen» im Fokus, gefolgt von einer Reflexion über die Nachhaltigkeit von lern- und verhaltenspsychologischen Massnahmen.

Termine

Donnerstag, 12. März 2026
Donnerstag, 9. April 2026
Donnerstag, 7. Mai 2026
Donnerstag, 21. Mai 2026
jeweils 16.00–17.30 Uhr

Kontakt

Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage