Im Arbeitsrecht ist der Normendschungel besonders dicht. In diesem Normenkonglomerat die fallrelevanten Regeln zu finden, ihr Zusammenwirken zu verstehen und so im betrieblichen Alltag typische arbeitsrechtliche Fragen beantworten zu können, das ist das Ziel dieses Wahlkurses. Orientierungs- und Methodenkompetenz erlernen die Kursteilnehmenden anhand konkreter, auf die Bedürfnisse von Führungskräften in Nonprofit-Organisationen abgestimmter Fragestellungen.
Zielpublikum:Teilnehmende des Zertifikatslehrgangs Personalführung und Teamleitung sowie interessierte Fachleute aus sozialen und angewandten Berufen
Ziele:Die Teilnehmenden
- kennen die Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Verfassungsnormen, die zum Arbeitsrecht zählen
- wissen um das Zusammenspiel zwischen Individualarbeitsrecht, kollektivem Arbeitsrecht und öffentlichem Arbeitsrecht (bes. Arbeitsgesetz und öffentliches Dienstverhältnis)
- verstehen, wie das Arbeitsrecht in der Rechtsanwendung auf den konkreten Fall funktioniert können die sich im Einzelfall stellenden Rechtsfragen im arbeitsrechtlichen Normengeflecht verorten und dort die relevanten Rechtsnormen selbst finden
Inhalt:
Allgemein:
- Hauptgebiete und Quellen des Schweizer Arbeitsrechts
- Unterscheidung zwischen Arbeitsvertrag und selbständiger Tätigkeit (v.a. im Rahmen eines Auftrags oder Werkvertrags)
- Zusammenspiel der verschiedenen Arbeitsrechtsquellen im konkreten Einzelfall
- Kollektives Arbeitsrecht (Abschluss, Inhalt und Geltungsbereich von GAV, Streikrecht und innerbetriebliche Mitwirkung des Personals)
- Öffentliches Arbeitsrecht, insbesondere das ArG mit seinen zehn Verordnungen (Arbeits- und Ruhezeiten, Nacht- und Sonntagsarbeit, Schichtarbeit, Schutz von jugendlichen sowie schwangeren bzw. stillenden Arbeitnehmerinnen)
- Individualarbeitsrecht (bes. Einzelarbeitsvertrag, Normalarbeitsverträge, Mindestarbeitsbedingungen von GAV, Firmenreglemente, Weisungen)
Spezielle Rechtsfragen im Zusammenhang mit:
- Stellenausschreibung, Bewerbung, Vertragsabschluss, Reglementen als «integrierten Vertragsbestandteilen», nachträglicher Vertragsänderung
- Arbeitspflicht und Treuepflichten der Arbeitnehmenden (bes. auch Überstundenarbeitspflicht, Geheimhaltungspflicht und Verbot konkurrenzierender Tätigkeit)
- Lohnzahlungspflicht der Arbeitgebenden (bes. auch Leistungslohn und Bonus sowie deren Abgrenzung zur Gratifikation, Lohnfortzahlung bei unverschuldeter Arbeitsverhinderung, Lohnsicherung)
- Fürsorgepflichten der Arbeitgebenden (bes. Persönlichkeits-, Gesundheits- und Datenschutz, Gleichberechtigung, Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung, Gewährung von Ferien und Freizeit, Zeugnispflicht und Referenzerteilung)
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses (v.a. Ablauf der Vertragsfrist beim befristeten Arbeitsvertrag, Probezeit, ordentliche Kündigung mit Kündigungsfristen und -terminen, gerechtfertigte und ungerechtfertigte fristlose Kündigung, missbräuchliche Kündigung, Kündigungssperrfristen, Aufhebungsvertrag, Abgrenzung von Freistellung, Verzichtsverbot und Verjährungsfristen)
- nachvertraglichem Konkurrenzverbot