ZHAW Departement Soziale Arbeit

WBK Basiswissen Restorative Justice

Ort

auf Anfrage

Start

30.06.2025

Anmeldeschluss

30.05.2025

Dauer

16 Kontaktstunden

Preis

CHF 750.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Restorative Justice ist mehr als ein Gespräch zwischen Täter:innen und Opfern. Durch die Methoden der Restorative Justice erhalten Opfer die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die sie vor Gericht nicht stellen können, und Täter:innen müssen sich mit den Folgen ihrer Tat auseinandersetzen. Im Kurs werden nicht nur unterschiedliche Methoden wie der Opfer-Täter:innen-Ausgleich und die Wiedergutmachungskonferenzen vorgestellt, sondern auch der Transfer in weitere Anwendungsfelder, etwa in der Schule, oder im Justizvollzug, aufgezeigt. Zielpublikum:

Jugendanwaltschaften und Staatsanwaltschaften, Jurist:innen, Sozialarbeiter:innen Strafvollzug, Schulsozialarbeiter:innen, Fachpersonen im Jugendbereich, weitere Interessierte.

Ziele:

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Methoden der Restorative Justice, namentlich die Mediation im Jugendstrafverfahren, sowie in Strafverfahren bei Erwachsenen und den Wiedergutmachungskonferenzen. Weitere Anwendungsfelder wie die Schule, und der Justizvollzug werden vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen die Restorative Justice als wirksame Methode kennen, um Streit, Konflikte und Straftaten zu begegnen und über das Strafrecht hinaus einen Mehrwert für die Opfer zu erreichen.

Inhalt:

Restorative Justice ist keine Sozialromantik, sondern bietet sowohl den Praktiker:innen als auch den Beteiligten viele Chancen bei Konflikten und Straftaten. Methoden wie der Tatausgleich und die Wiedergutmachungskonferenzen werden nicht nur in der Justiz, sondern auch in anderen Settings wie Schulen oder Heimen erfolgreich eingesetzt, um Konflikte zu beenden. Ein wichtiger Aspekt ist, dass durch die Restorative Justice den Opfern eine Stimme gegeben wird, Täter:innen sich mit ihren Taten auseinandersetzen müssen und ggf. eine Wiedergutmachung leisten, die dem Opfer zu Gute kommt. Erfolgsmodelle aus der Schweiz und dem Ausland zeigen, dass Restorative Justice nicht nur Kriminalität reduzieren kann, sondern auch für die Konfliktbearbeitung in anderen Settings wie der Schule sehr erfolgreich umgesetzt werden kann. Der Weiterbildungskurs bietet einen Einblick in die Methoden der Restorative Justice und die verschiedenen Anwendungsfelder aus der Schweiz und dem Ausland.

Kontakt

Departement Soziale Arbeit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage