Wer bietet in der Schweiz eine Aus- und Weiterbildung an der Berufsmittelschule BMS an?

Deshalb lohnt sich eine Berufsmittelschule BMS

  • Zugang zur Fachhochschule: Die BMS bereitet Absolventen und Absolventinnen auf ein Studium an einer Fachhochschule vor.
  • Berufsbegleitend oder Vollzeit: Die BMS kann parallel zur Lehre oder nach der Lehre als Vollzeitausbildung absolviert werden.
  • Breite Allgemeinbildung: Inhalte umfassen Mathematik, Sprachen, Wirtschaft und Naturwissenschaften.
  • Praktische und theoretische Verknüpfung: Das Angebot kombiniert berufliche Praxis mit vertieftem theoretischem Wissen.
  • Förderung beruflicher Perspektiven: Absolventen der BMS verbessern ihre Chancen auf anspruchsvolle Berufe oder Studiengänge.

Was ist die Berufsmittelschule BMS?

Die Berufsmittelschule BMS ist eine weiterführende Schule in der Schweiz, die Menschen während oder nach ihrer beruflichen Grundbildung besuchen können. Sie verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Inhalten und ergänzt die Lehre durch eine vertiefte Allgemeinbildung. Ziel der BMS ist es, den Absolventen den Zugang zu einer Fachhochschule zu ermöglichen und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Der Unterricht umfasst Fächer wie Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften und Wirtschaft. Die Berufsmittelschule BMS kann parallel zur Lehre (berufsbegleitend) oder nach Abschluss der Lehre (vollzeitlich) besucht werden. Sie richtet sich an Berufsleute sowie Lernende, die neben ihrer Praxis auch ihr theoretisches Wissen ausbauen möchten.

Kooperationspartner
logo
logo
logo

Für wen eignet sich eine Aus- und Weiterbildung an der Berufsmittelschule BMS?

Die BMS ist eine gute Wahl für Berufsleute, die nach der Ausbildung mehr erreichen möchten – sei es durch eine Fachhochschule oder anspruchsvollere Aufgaben im Beruf. Auch Lernende können die BMS bereits berufsbegleitend besuchen, um Theorie und Praxis zu verbinden. Besonders geeignet ist sie für motivierte und leistungsbereite Personen, die ihr Wissen vertiefen und ihre Karrierechancen verbessern wollen. Die BMS bietet eine solide theoretische Grundlage und erweitert die Allgemeinbildung. Wichtig sind Interesse an Weiterbildung und die Bereitschaft, Zeit und Engagement in die eigene Zukunft zu investieren.

Welche Anforderungen gibt es für die Berufsmittelschule BMS? 

Die Anforderungen für eine Weiterbildung an der BMS können je nach Kanton und Ausbildungsmodell leicht variieren. Grundsätzlich gelten folgende Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufslehre: Für die BMS in Vollzeit wird meist eine erfolgreich abgeschlossene berufliche Grundbildung (EFZ) vorausgesetzt.
  • Gute schulische Leistungen: Besonders in Fächern wie Mathematik, Sprachen und Naturwissenschaften sind solide Kenntnisse hilfreich.
  • Motivation und Engagement: Die Berufsmittelschule BMS fordert Disziplin und Eigeninitiative, da der Unterricht anspruchsvoll ist.
  • Zeitmanagement: Besonders bei einer berufsbegleitenden BMS ist eine gute Organisation notwendig.
  • Aufnahmeprüfung (falls erforderlich): In einigen Fällen muss eine Aufnahmeprüfung bestanden werden.

Ein persönliches Interesse an Weiterbildung und die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen, sind ebenfalls entscheidend.

Was sind die Perspektiven nach der Berufsmittelschule BMS?

  • Zugang zur Fachhochschule (FH): Absolventen der BMS können ein Studium an einer FH beginnen und sich dort spezialisieren.

  • Bessere Karrierechancen: Die Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen erhöht die Chancen auf verantwortungsvollere Positionen.

  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Der Abschluss an der BMS ist eine solide Basis für weitere Qualifikationen, wie z. B. Nachdiplomstudiengänge.

  • Vielfältige Berufsfelder: Die BMS erweitert die berufliche Flexibilität in verschiedenen Branchen und Berufen.

  • Persönliche Entwicklung: Neben fachlichen Kompetenzen stärkt die BMS auch das selbstständige Denken und Lernen.

Die Berufsmittelschule BMS ist eine wertvolle Investition in die Zukunft und bietet viele Wege zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.

Wie sieht das Berufsbild und die damit verbundenen Aufgaben aus? 

Das Berufsbild nach einer Weiterbildung an der Berufsmittelschule BMS ist vielseitig und stark vom gewählten Berufsfeld geprägt. Absolventen und Absolventinnen übernehmen häufig anspruchsvolle Aufgaben, die sowohl praktische als auch theoretische Kompetenzen erfordern. Sie arbeiten in Positionen, die tiefgehende Fachkenntnisse, Problemlösungsfähigkeiten und unternehmerisches Denken verlangen.

Typische Aufgaben können die Planung und Umsetzung von Projekten, die Optimierung von Arbeitsprozessen oder die Beratung und Betreuung von Kunden und Kundinnen umfassen. Im akademischen Bereich sind Aufgaben wie Forschung, Entwicklung oder Lehrtätigkeiten möglich. Je nach Schwerpunkt und Branche sind Führungsaufgaben oder die Mitgestaltung strategischer Entscheidungen ebenfalls ein Bestandteil. Die BMS qualifiziert für Tätigkeiten, die Verantwortung, Eigeninitiative und fundiertes Fachwissen vereinen.

Die BMS ist eine solide Basis für weitere Qualifikationen, wie beispielsweise Nachdiplomstudiengänge. Foto: Fotolia
Die BMS ist eine solide Basis für weitere Qualifikationen, wie beispielsweise Nachdiplomstudiengänge. Foto: Fotolia

Was gibt es sonst noch zu beachten? 

Neben den bereits genannten Anforderungen und Perspektiven gibt es einige weitere Aspekte, die bei einer Weiterbildung an der BMS berücksichtigt werden sollten.

  • Zeitaufwand: Besonders bei einer berufsbegleitenden BMS erfordert die Ausbildung eine gute Zeitorganisation, da der Unterricht oft abends oder an Wochenenden stattfindet und zusätzlich zur Arbeit absolviert werden muss.

  • Kosten: Die Kosten für die BMS können variieren, daher ist es wichtig, sich im Voraus über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, wie Stipendien oder Förderungen, zu informieren.

Wo kann man sich informieren?

  • Berufsberatung und schulische Beratung: Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Berufsberatung oder direkt bei Bildungsanbietern.
  • Kantonale Bildungsämter: Die Anforderungen und Programme können von Kanton zu Kanton variieren.
So funktioniert Bildung-Schweiz.ch
  • 1Finden Sie einen passenden Anbieter oder Angebot
  • 2Lösen Sie unverbindlich eine Informationsanfrage aus, oder melden Sie sich direkt für ein Angebot an
  • 3Sie erhalten Informationen oder die Anmeldebestätigung direkt vom Anbieter
Haben Sie Anregungen oder Änderungswünsche?
Gerne dürfen Sie uns Ihre Anregungen an info@bildung-schweiz.ch senden. Besten Dank.