Fünf Gründe, warum sich ein Studium oder eine Weiterbildung in Rechtswissenschaften lohnt:
Die Rechtswissenschaft oder Jurisprudenz beschäftigt sich mit den verschiedenen Bereichen des Rechts, seinen Erscheinungsformen sowie der Auslegung und Anwendung von Gesetzen. Auch die Beurteilung und Einschätzung von im Parlament beschlossenen Gesetzesvorhaben ist regelmässig Gegenstand der Rechtswissenschaft. Sachverständige bringen in Gutachten ihre Expertise zu Gesetzesnovellen ein oder beraten Unternehmen in wirtschaftsrechtlichen Fragen. Die Rechtswissenschaft wird grundsätzlich unterteilt in das Strafrecht, das Öffentliche Recht und das Zivilrecht. Im Studium der Rechtswissenschaft findet zudem Methodenlehre sowie ein Überblick über die Geschichte des Rechts statt. Bei einer Fortbildung in der Rechtswissenschaft können sich Teilnehmende auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Auf diese Weise lassen sich praxisnahe Fragestellungen mit Informationen über aktuelle Auslegungen bestimmter Gesetze verbinden. In der Regel spezialisiert man sich in der Rechtswissenschaft auf ein bestimmtes Gebiet. Dieses steht in Verbindung mit Berufswünschen und Arbeitsfeldern auf dem freien Markt, in staatlichen Institutionen oder Unternehmen verschiedener Branchen. Auch Spezialisierungen im Bereich der internationalen Politik sind in der Rechtswissenschaft mit Fachgebieten wie dem Völkerrecht möglich.
Die Schweiz bietet viele Möglichkeiten zur Qualifikation in der Rechtswissenschaft. An den Universitäten gibt es die Option für ein Studium. Zudem gibt es an den Fachhochschulen Studiengänge mit Bezug zur Rechtswissenschaft. Hier gibt es unter anderem die Gelegenheit zu einem Studium des Steuerrechts. Eine weitere Möglichkeit bildet das Fernstudium. Dabei können gezielt bestimmte Module absolviert oder ein komplettes Studium abgeschlossen werden. Gezielte Fortbildungen in Bereichen der Rechtswissenschaft bieten auch Kanzleien an. Zudem gibt es regelmässig Veranstaltungen von Klubschulen, die sich dem Verbraucherrecht widmen oder steuerrechtliche Informationsveranstaltungen. Mithilfe eines Webinars können Sie sich ortsungebundene Fachkenntnisse im juristischen Bereich aneignen. Behalten Sie auch Fachkongresse und Tagungen juristischer Fakultäten im Blick. Diese lassen sich ebenfalls zu Fortbildungszwecken nutzen. Daneben gibt es noch Informationsveranstaltungen von Verbänden, die sich dem Rechtsschutz in Gebieten wie etwa dem Mietrecht widmen. Hier haben Sie sowohl die Möglichkeit zur Weiterbildung wie auch zu einer fachlichen Beratung, die sich auf einen konkreten Fall bezieht. Eine gezielte Qualifikationsmöglichkeit bieten solche Beratungstermine in der Regel jedoch nicht. An den Schnittstellen zwischen Strafrecht und polizeilicher Ermittlung gibt es ebenfalls Weiterbildungen. So gibt es Bildungsangebote der Rechtswissenschaft in Zusammenarbeit mit der Forensik, der Operativen Fallanalyse und der Gerichtsmedizin.
Die Weiterbildung oder das Studium der Rechtswissenschaft kann die Basis für eine Karriere in der Rechtsberatung oder rechtlichen Vertretung vor dem Gesetz bieten. In diesem Bereich eröffnet die Rechtswissenschaft gute Aussichten auf einen hohen Verdienst. Je nach Spezialisierung können Rechtswissenschaftler / Rechtswissenschaftlerinnen in der Unternehmensberatung gutes Geld verdienen oder als Anwälte / Anwältinnen sozialer Projekte auftreten. Es gibt auch viele Menschen in Führungsposition, die sich gezielt rechtswissenschaftlich weiterbilden lassen. Dies kann Vorteile bei der Durchsetzung der Unternehmensinteressen mit sich bringen. Eine Fortbildung im Internetrecht und Digitalen Recht sorgt für Rechtssicherheit bei Geschäften im Onlinevertrieb, dem digitalen Handel und bei der Gestaltung von Webseiten. Nach Umsetzung der Datenschutzverordnung (DSGVO) haben sich unter anderem viele Mitarbeitende aus der Pressearbeit im Bereich des Datenschutzes schulen lassen. Hierbei kann ein Bildungsangebot der Rechtswissenschaft dafür sorgen, dass die Homepage des Unternehmens rechtssicher gestaltet wird und keine Prozesskosten oder Rechtsstreits zu befürchten sind. Auch Weiterbildungen über das Urheberrecht und seine Umsetzung im Digitalen Zeitalter werden gerne besucht. Sie sind vor allem für Gründer / Gründerinnen und junge Unternehmer / Unternehmerinnen von Belang. Schliesslich werden Fortbildungsangebote der Rechtswissenschaft auch von Menschen genutzt, die für Verbände oder soziale Projekte eine Sozialsprechstunde anbieten.
Studium oder Weiterbildung in der Rechtswissenschaft sollten so gewählt werden, dass sie gut zur persönlichen Lebenssituation passen. Sie streben eine spätere Vollzeitarbeit als Anwalt / Anwältin, Unternehmensberater / Unternehmensberaterin oder Beamter / Beamtin im Staatsdienst an? Dann bildet ein Vollzeitstudium einen guten Ausgangspunkt für eine grundsolide Qualifikation. Wenn Sie sich dagegen gezielt über einen Teilbereich des Rechts informieren möchten, empfiehlt sich ein regelmässiger Kurs oder ein Seminar. Wählen Sie das Format so aus, dass Sie die einzelnen Termine auch vor- und nachbereiten können. Auf diese Weise wird ein nachhaltiger Lernerfolg garantiert. Zudem haben Sie dann die Möglichkeit, eigene Fragen aus der beruflichen Praxis gezielt einzubringen. Sie wollen die Weiterbildung gezielt zur Verbesserung der eigenen Karrierechancen nutzen? Dann wählen Sie am besten ein Bildungsangebot, das mit einem Zertifikat abschliesst. In diesem werden die erworbenen Kompetenzen transparent dokumentiert. Den erhaltenen Nachweis können Sie künftigen Bewerbungen dann beifügen. Verschiedene Bildungsseminare der Rechtswissenschaft können unterschiedlich hohe Beträge kosten. Manche Anbieter werden Ihnen mit dem Seminar zusätzliche Lernmaterialien zur Verfügung stellen. Wenn Sie einen Kurs auswählen, sollten Sie das Gesamtpaket beachten, das der Veranstalter Ihnen anbietet. Mit einer Weiterbildung in Form von E-Learning oder Blended Learning können Sie sich die eigenen Lernzeiten flexibel einteilen und sich Schritt für Schritt mit Sachgebieten der Rechtswissenschaft vertraut machen.