Wer bietet in der Schweiz ein Studium oder Weiterbildung im Bereich Dolmetschen an?

Vier Gründe, warum sich ein Studium oder eine Weiterbildung im Bereich Dolmetschen lohnt:

  • abwechslungsreiche Ausbildung mit vielen Spezialisierungsmöglichkeiten
  • Weg in die Freiberuflichkeit
  • interdisziplinäres und internationales Lernen
  • moderne Konzentrationstrainings und Gedächtnistechniken werden vermittelt, die in vielen Bereichen des Lebens von Vorteil sein können

Was ist Dolmetschen?

Das grundständige Studienfach Dolmetschen, beziehungsweise Übersetzen, vermittelt Studierenden wissenschaftliche und praktische Grundlagen in der Grammatik und Terminologie in zwei bis drei Fremdsprachen. Ausserdem eignen sich Studierende mithilfe von praktischen Übersetzungen interkulturelle Kompetenzen an. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Häufig wird das Fach Dolmetschen in Kombination mit einem weiteren Fach (Haupt- oder Nebenfach) studiert. Im Studium Dolmetschen befassen sich Studierende intensiv mit dem Aufbau und dem historischen Kontext von Sprachen. Ausserdem werden in dem Fach Konzentrationstrainings und Gedächtnistechniken gelehrt.

Neben klassischen Fremdsprachen ist zum Beispiel auch die Spezialisierung auf die Gebärdensprache möglich.

Kooperationspartner
logo
logo
logo
logo

Welche Möglichkeiten gibt es für ein Studium oder eine Weiterbildung in der Schweiz im Bereich Dolmetschen?

In der Schweiz werden verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen im Bereich Dolmetschen angeboten. Die Studiengänge Dolmetschen sind interdisziplinär ausgerichtet. Während der Studienzeit arbeiten Studierende eng mit anderen Fachbereichen, wie zum Beispiel der Kommunikationswissenschaft, zusammen. Um zum Beispiel zu analysieren, wie sich Sprache im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, wird auch mit der kognitiven Psychologie sowie mit dem Lehrstuhl Geschichte kooperiert. Aufgrund der interdisziplinären Arbeitsweise gehört der Studiengang Dolmetschen zu den facettenreichsten Studiengängen in der Schweiz.

Zu Beginn ihres Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse. So erfahren diese alles Wichtige über die Geschichte der Sprache und die Unterschiede zwischen allen neuen und alten Sprachen. Deshalb stehen in den ersten Semestern typischerweise Themen wie Phonetik und Phonologie, Semantik und Pragmatik, Rhetorik, Textbearbeitung sowie Grammatik auf dem Stundenplan. Auch Informatik und Philosophie können Bestandteile des Studiums Dolmetschen sein. Im weiteren Verlauf ihres Studiums können sich Studierende spezialisieren. Hierfür werden einige Optionen angeboten. Grundsätzlich gibt es zwei wichtige Unterteilungen: Wissenschaftlich-historisch orientierte Forschung sowie Sprache in der modernen Zeit. Einige Studiengänge bieten auch beispielsweise Spezialisierungen in den folgenden Bereichen an:

  • Online-Kommunikation über moderne Medien (beispielsweise Social Media)
  • Geschichte der Sprache
  • Wirtschaftskommunikation
  • interkulturelle Kommunikation
  • öffentliche / mediale Kommunikation
  • Computerlinguistik
  • Soziolinguistik
  • Linguistik des Englischen, Französischen, Italienischen, Spanischen sowie weiteren Sprachen

Die meisten Studiengänge im Bereich Dolmetschen in der Schweiz sind aktuell zulassungsbeschränkt. Wer sich für die Aufnahme eines Bachelorstudiums interessiert, muss meist eine Zulassungsprüfung ablegen. Die Vergabeverfahren sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich.

Neben verschiedenen Studiengängen werden in der Schweiz auch einige Weiterbildungen im Dolmetschen angeboten. Die Weiterbildungen «Interkulturelles Dolmetschen» und «Interkulturelles Vermitteln» sind nur zwei der vielen angebotenen Fortbildungen. Die Lehrinhalte und der Umfang der Weiterbildung sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Wer genauere Informationen zu der Ausbildung und auch zu den Kosten benötigt, sollte diese einfach direkt beim Bildungsträger anfragen. Die Studieninhalte der Weiterbildungen ähneln sehr denen eines klassischen Studiums, sind allerdings in der Regel praktischer ausgelegt. Die meisten Weiterbildungen sind sehr gut vereinbar mit einer Berufstätigkeit. Der Unterricht findet in den Abendstunden, an den Wochenenden oder online statt.

Für wen eignet sich ein Studium oder eine Weiterbildung im Bereich Dolmetschen?

Wer gerne fremdsprachige Literatur liest oder Filme in der Originalsprache schaut, hat meist sehr gute Sprachkompetenzen. Diese sind für das Studium oder die Weiterbildung Dolmetschen unerlässlich. Wer ausserdem gerne kommuniziert und eine internationale Karriere anstrebt, für den / die könnte die Ausbildung perfekt sein. Der Studiengang Dolmetschen stellt ein spannendes Tätigkeitsfeld in Aussicht. Die Branche punktet mit vielfältigen Einsatzbereichen, auch im Ausland. Absolvierende haben oft die Möglichkeit, bei politischen oder wirtschaftlichen Events auf der ganzen Welt dabei zu sein.

Während des Studiums, beziehungsweise während der Weiterbildung, lernen Studierende weitere Fremdsprachen und optimieren ihre bereits vorhandenen Fremdsprachenkenntnisse. Das Studium ist sehr arbeitsintensiv. Die meisten Hochschulen empfehlen, während des Studiums Dolmetschen einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Aus diesem Grund sollten Interessierte grundsätzlich neugierig, lernwillig und kulturinteressiert sein.

Was gibt es sonst noch zu beachten?

Dolmetscher / Dolmetscherinnen arbeiten sehr häufig freiberuflich. Das macht den Einsteig in den Beruf nicht gerade leicht. Je mehr sich Absolvierende im Beruf bewähren und an ihrer Reputation arbeiten, desto schneller wächst der Kundenstamm. Die Kommunikation über moderne Kanäle (zum Beispiel über Social Media) sowie ein aktives Networking sind unerlässlich. Gerade aufgrund der Globalisierung und der sich daraus ergebenden starken Konkurrenz auf dem Jobmarkt ist ein gutes Netzwerk an Kontakten Pflicht. Feste Anstellungen in Dolmetscher-Büros oder Institutionen der EU sind grundsätzlich nur begrenzt verfügbar.

Dolmetscher / Dolmetscherinnen, die freiberuflich tätig sind, können in Abhängigkeit von ihrer Berufserfahrung, ihren Spezialisierungen und ihren Kontakten sehr vielfältige Aufträge erwarten. Aus diesem Grund können die zu übersetzenden Konversationen thematisch sehr unterschiedlich ausfallen.

Bei grossen Events mit langen Vorträgen wird in der Regel simultan übersetzt. Beim simultanen Dolmetschen wird meist zeitgleich mit dem Sprecher / der Sprecherin übersetzt. Damit trotz vieler Besuchenden im Saal fehlerfrei übersetzt werden kann, sitzen Dolmetscher / Dolmetscherinnen in isolierten Kabinen und tragen Kopfhörer. Wer als Dolmetscher / Dolmetscherin hingegen an einer kleinen Konferenz mit wenigen Gästen teilnimmt, geht konsekutiv vor. Die Rede wird erst im Anschluss übersetzt. Konsekutive Übersetzungen sind sehr anspruchsvoll, da sich Dolmetscher viel merken müssen. Aus diesem Grund fertigen diese kontinuierlich mithilfe eines bestimmten Zeichensystems Notizen an. Bei Kleingruppen geben Dolmetscher ihre Übersetzungen auch manchmal leise an die betreffende Person weiter.

So funktioniert Bildung-Schweiz.ch
  • 1Finden Sie einen passenden Anbieter oder Angebot
  • 2Lösen Sie unverbindlich eine Informationsanfrage aus, oder melden Sie sich direkt für ein Angebot an
  • 3Sie erhalten Informationen oder die Anmeldebestätigung direkt vom Anbieter
Haben Sie Anregungen oder Änderungswünsche?
Gerne dürfen Sie uns Ihre Anregungen an info@bildung-schweiz.ch senden. Besten Dank.