OK

Diese Seite verwendet Cookies um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen

Gebäudetechnikerin HF / Gebäudetechniker HF: Wer bietet eine Weiterbildung in der Schweiz an?

ABB Technikerschule, Baden
 

Keyfacts

Die Ausbildung zur Gebäudetechnikerin HF bzw. zum Gebäudetechniker HF an einer Höheren Fachschule vermittelt praxisnahes Wissen über Planung, Betrieb und Optimierung moderner Gebäudetechnik. Der Fokus liegt auf dem effizienten und nachhaltigen Umgang mit komplexen technischen Anlagen.

Mit dem Abschluss eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in einem wachsenden und zukunftssicheren Tätigkeitsfeld, das verantwortungsvolle Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten bereithält.

Inhalte und Schwerpunkte der Weiterbildung

Die Weiterbildung umfasst zentrale Themen der Gebäudetechnik und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnaher Anwendung:

  • Planung und Projektmanagement: Vermittelt werden Kompetenzen zur strukturierten Planung und Umsetzung gebäudetechnischer Projekte – von der Konzeption bis zur Fertigstellung, einschliesslich Koordination und technischer Integration.
  • Gebäudeautomation und -steuerung: Behandelt wird die Funktion intelligenter Gebäudesysteme mit Schwerpunkt auf Digitalisierung, Steuerung und Überwachung.
  • Energie- und Umwelttechnik: Im Fokus stehen ressourcenschonende Lösungen, beispielsweise in der Heiz-, Klima- oder Lüftungstechnik.
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Themen wie Kostenkalkulation, Investitionsentscheidungen und Projektsteuerung fördern unternehmerisches Denken.
  • Sicherheits- und Gebäudetechnik: Inhalte wie Brandschutz, Zutrittskontrolle oder Notbeleuchtung vermitteln sicherheitsrelevante Kenntnisse für den Gebäudebetrieb.

Ergänzend werden soziale und methodische Kompetenzen wie Kommunikation, Führung und Konfliktlösung gefördert – wichtige Voraussetzungen für leitende Funktionen.

Kooperationspartner
logo
logo
logo

Vorteile der Weiterbildung

  • Hohe Arbeitsplatzsicherheit: Der steigende Bedarf an Fachkräften wird durch die technologische Entwicklung und die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Gebäude begünstigt.

  • Breites Einsatzspektrum: Tätigkeitsfelder reichen von Planung über Betrieb bis zur Instandhaltung technischer Anlagen.

  • Attraktive Perspektiven: Der Abschluss qualifiziert für Positionen in Ingenieur- und Planungsbüros, Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder für die Selbstständigkeit.

  • Berufsbegleitende Formate: Viele Programme sind so konzipiert, dass eine parallele Erwerbstätigkeit möglich ist.

Für wen eignet sich die Weiterbildung zur Gebäudetechnikerin HF / zum Gebäudetechniker HF?

Angesprochen werden insbesondere:

  • Fachkräfte aus den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima oder Sanitär
  • Personen im Facility Management mit Ambitionen auf Führungsverantwortung
  • Technisch ausgebildete Berufsleute (z. B. Elektriker, Mechaniker, Ingenieure), die sich in der Gebäudetechnik weiterentwickeln möchten

Voraussetzungen:

Für die Zulassung erforderlich sind in der Regel:

  • Eine abgeschlossene technische Berufsausbildung (z. B. in Heizung, Elektro, Sanitär)
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Gegebenenfalls ein Aufnahmeverfahren oder eine Eignungsprüfung (abhängig vom Anbieter)

Berufliche Perspektiven

Der Abschluss als Gebäudetechnikerin HF oder Gebäudetechniker HF eröffnet folgende Einsatzbereiche:

  • Planungsbüros: Mitwirkung bei Neubau- und Sanierungsprojekten
  • Facility Management: Verantwortung für Betrieb, Wartung und Optimierung gebäudetechnischer Systeme
  • Projektleitung: Führung komplexer technischer Vorhaben inklusive Team- und Ressourcenkoordination
  • Selbstständige Tätigkeit: Beratung im Bereich energieeffiziente und nachhaltige Gebäudetechnik
So funktioniert Bildung-Schweiz.ch
  • 1Finden Sie einen passenden Anbieter oder Angebot
  • 2Lösen Sie unverbindlich eine Informationsanfrage aus, oder melden Sie sich direkt für ein Angebot an
  • 3Sie erhalten Informationen oder die Anmeldebestätigung direkt vom Anbieter
Haben Sie Anregungen oder Änderungswünsche?
Gerne dürfen Sie uns Ihre Anregungen an info@bildung-schweiz.ch senden. Besten Dank.