Gepostet 16.08.2024, Martina Tresch
Ob für den Job oder die nächste Reise – Fremdsprachkurse sind hierzulande hoch im Kurs. Wir zeigen aktuelle Trends und wie du deinen nächsten Fremdsprachkurs findest.
Es gibt sie fast wie Sand am Meer: Fremdsprachkurse in den unterschiedlichsten Formen, mit verschiedensten Inhalten und Zielen. So werden an der Klubschule Migros über 30 Sprachen unterrichtet und an der Volkshochschule Zürich (VHSZH) können im nächsten Wintersemester 184 verschiedene Sprachkurse gebucht werden – darunter finden sich nebst Fremdsprachen auch Kurse in kreativem oder literarischem Schreiben oder in Rhetorik. Die Kurse dauern wenige Tage oder ganze Semester – je nach Bedürfnis der Kursteilnehmenden, die aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Milieus kommen und verschiedenste Motivationen haben. «Viele sind Berufstätige, die eine Fremdsprache wie Englisch oder Französisch für ihre Arbeit benötigen, andere wollen sich vielleicht mit der Schwiegermutter aus Peru besser verständigen können», erklärt Katja Mosele, Leiterin Sprachen an der Klubschule Migros.
Gerade im Berufsleben wird das Beherrschen von Fremdsprachen immer wichtiger, wie Michela Widmer, Leiterin Kommunikation and er VHSZH festhält: «Es öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten, fördert die internationale Zusammenarbeit und baut Brücken zwischen verschiedenen Kulturen.» Fremdsprachenkenntnisse würden nicht nur eine effektivere Kommunikation ermöglichen, sondern zeigten auch Flexibilität und Lernbereitschaft, was von Arbeitgebern geschätzt werde. «Fremdsprachenkenntnisse bringen immer einen Schritt weiter und erweitern berufliche sowie persönliche Horizonte.» Das findet auch Katja Mosele: «Fremdsprachenkenntnisse können ein entscheidender Faktor bei der Auswahl zwischen Bewerber:innen mit ähnlichen Qualifikationen sein, insbesondere in Branchen, die international ausgerichtet sind.»
Quelle: Klubschule Migros
Obwohl KI und Apps immer häufiger zur Übersetzung und als digitale Dolmetscher eingesetzt werden, sind Fremdsprachenkenntnisse im Berufsleben immer von Vorteil, findet Katja Mosele. «Auch wenn es mittlerweile sehr leistungsfähige Übersetzungstools gibt, fördert es unsere Fähigkeit, aus verschiedenen Perspektiven zu denken.» Auch wenn zukünftige Lernprozesse nicht genau vorhergesagt werden können, sei das Erlernen einer Sprache weit mehr als nur eine Übersetzung. «In einer immer komplexer werdenden Welt werden Probleme vor allem durch Kommunikation und Austausch gelöst, weshalb Sprachkenntnisse so wichtig sind. Die Frage ist also nicht, ob wir in Zukunft noch Sprachen lernen werden, sondern in welcher Form.»
Bei der Sprachauswahl sind an den Schulen ebenfalls kaum Grenzen gesetzt. Ob Iwrit (Neuhebräisch) oder Bibelhebräisch – beide Sprachen können an der VHSZH erlernt werden. «Bei uns werden Kurse in Alt-Griechisch, Crashkurse in Russisch oder Ukrainisch, aber auch Kurse in unserer Landessprache Rumantsch Ladin und Sursilvan gebucht», so Michela Widmer. Für Fortgeschrittene gibt es Fremdsprachkurse mit Fokus auf ein Thema, etwa für Autoren, Regisseure, Songwriter, oder beispielsweise ein Kurs mit dem Augenmerk auf chinesische Teekultur. An der Klubschule Migros können nicht alltägliche Sprachen wie Finnisch, Ägyptisch-Arabisch oder Isländisch erlernt werden. Übrigens: Eine steigende Nachfrage stellt die Klubschule bei Ortssprachkursen wie Deutsch in der Deutschschweiz, Koreanisch, Japanisch, Albanisch, Chinesisch oder Türkisch fest.