Nach erfolgreichem Abschluss der beruflichen Grundbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine rosige Zukunft. Die Lernenden haben oft die Qual der Wahl.
Ob Sprachaufenthalt, Weiterbeschäftigung im Betrieb, Weiterbildung respektive Zweitbildung oder Militärdienst – zahlreiche Optionen bieten sich dir nach erfolgreichem Abschluss der Lehre. Wichtig ist, dass du für dich einen eigenen Fahrplan entwirfst. Frühzeitiges Abklären und Planen hilft dir, dich während den Abschlussprüfungen aufs Wesentliche zu konzentrieren. Wir haben die bekanntesten Möglichkeiten aufgelistet.
Empfohlene Angebote
DHS | Modulprüfung 2 - Mitarbeitendenführung und -entwicklung14.01.2025Klubschule Zürich Altstetten
Wenn es dir im Lehrbetrieb gefällt, solltest du frühzeitig abklären, ob eine Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung möglich ist. Ein Gespräch mit den Verantwortlichen hilft weiter. Von der unbefristeten Arbeitsstelle bis zur Übergangslösung ist vieles möglich. Zu beachten ist, dass der Arbeitgeber keine Weiterbeschäftigung nach der Lehre gewährleisten muss. Das Arbeitsverhältnis endet mit dem im Lehrvertrag festgelegten Datum.
Stellensuche
Du suchst lieber eine neue Herausforderung oder eine Weiterbeschäftigung im Lehrbetrieb ist nicht mehr möglich? Dann stehen dir verschiedene Optionen offen, eine neue Stelle zu finden.
Internet – Eine grosse Auswahl an offenen Stellen findest du auf Job-Plattformen oder direkt auf Firmenwebsites. Mit Filtern (zum Beispiel Ort, Pensum, Branche) kannst du dir einen Überblick verschaffen und dich online bewerben.
Zeitung – Viele Arbeitgeber schalten nach wie vor Inserate in der Presse. Der Vorteil von solchen Stellenangeboten ist, dass sie meist die Region betreffen, in welcher die Zeitung erscheint.
Social Media – Immer mehr Firmen entdecken Social Media für die Suche nach neuem Personal. Mit einem Business-Profil auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing machst du auf dich und deine Fähigkeiten aufmerksam. Auch Headhunter sind auf diesen Kanälen aktiv. Aber Achtung: Auch die Arbeitgeber recherchieren online über ihre potentiellen Mitarbeiter. Pass auf im Umgang mit deinen Daten und achte auf deine Privatsphären-Einstellungen.
Vermittlungsbüros – Zahlreiche Stellenvermittlungsbüros bieten Personalvermittlung, Beratungen und Unterstützung bei der Stellensuche an. Das genaue Angebot erfährst du beim entsprechenden Anbieter.
Persönliche Kontakte – Frag in deinem Umfeld nach freien Stellen. Informiere deine Familie und Freunde über deine Stellensuche. Viele Stellen werden gar nicht erst inseriert, da sie oft mit Kontakten von Mitarbeitenden besetzt werden. Nutze somit auch die Möglichkeit von Spontanbewerbungen.
Praktikum – Eventuell ist es schwierig, direkt nach der Lehre eine Festanstellung zu finden. Oft wird dann eine Lösung via Praktikum angestrebt. Achte darauf, dass ein Praktikum nicht länger als ein Jahr dauern soll. Bei einem Praktikum hast du die Möglichkeit, in neue Arbeitsbereiche zu schnuppern. Möglicherweise findest du sogar Inspiration für eine Weiterbildung?
Auslandsaufenthalt
Nach intensiven Jahren der Lehre wollen viele junge Erwachsene die Welt entdecken. Ein bewährter Weg ist das Reisen und gleichzeitig das Erlernen oder Vertiefen einer Sprache. Sprachaufenthalte bieten nicht nur Einblicke in fremde Kulturen, sondern auch die Möglichkeit, bei den Sprachschulen vor Ort Diplome zu erwerben. Solche anerkannten Diplome erweitern deine Fähigkeiten und deinen Lebenslauf. Die Formen dieser Auslandaufenthalte können übers Reisen, dem Aufenthalt bei einer Gastfamilie bis zu einem freiwilligen Einsatz bei einem Hilfswerk gehen. Nimm dir im Vorfeld genügend Zeit, um für dich das passende Angebot zu finden. 8 Gründe für einen Sprachaufenthalt.
Militär oder Zivildienst
Für Männer und freiwillige Frauen besteht die Möglichkeit, ihre Dienstpflicht direkt nach der Lehre zu erfüllen. Während der Rekrutenschule (RS) erhält jeder und jede grundsätzlich eine Entschädigung von Fr. 62.- pro Tag. Für Durchdiener gibt es nach der Grundausbildung angepasste Ansätze.
Falls du den Militärdienst nicht mit deinem Gewissen vereinbaren kannst, gilt es die Option Zivildienst zu leisten. Der Zivildienst dauert eineinhalb Mal so lange wie der ordentliche Militärdienst.
Informationen zur Rekrutenschule findest du auf der Seite des VBS.
Ein erfolgreicher Abschluss der Lehre ermöglicht dir viele neue Wege. Überlege dir, was deine Ziele und deine Interessen sind, anschliessend wähle den passenden Weg.
Ergänzung der Grundbildung mit Attest – Hast du eine zweijährige Attestlehre (EBA) absolviert? Dann kannst du grundsätzlich mit zwei zusätzlichen Lehrjahren auch das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) erwerben. Am besten erkundigst du dich beim Berufsbildungsamt deines Kantons.
Berufsorientierte Weiterbildung – In berufsbezogenen Weiterbildungen kannst du deine Kompetenzen erhalten und erweitern. Sie sind in der heutigen schnelllebigen Zeit ein Muss. Ein Gespräch mit deinem Vorgesetzten kann dir die Möglichkeiten – auch bezüglich der Finanzierung – aufzeigen. Zahlreiche anerkannte Weiterbildungen findest du auch unter Bildung-Schweiz.ch.
Zweitausbildung – Du hast einen Beruf abgeschlossen und interessierst dich nun für ein verwandtes Gebiet? Dazu möchtest du aber auch fundierte Kenntnisse erlangen und suchst den Weg über eine Zweitlehre. Oft ist diese dann um ein bis zwei Jahre verkürzt, da bereits Fachwissen vorhanden ist. Wählst du einen komplett anderen Beruf als deine Erstausbildung, dann musst du die volle Ausbildungsdauer absolvieren.
Höhere Berufsbildung – Wer eine Lehre erfolgreich abgeschlossen hat, kann eine Höhere Berufsbildung absolvieren. Bei den Höheren Fachschulen werden vertiefte berufliche Qualifikationen vermittelt. Ebenfalls erfolgt die Vorbereitung auf Fach- oder Führungsfunktionen. Die Weiterbildungen beinhalten einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Studium nach Berufsmatura
Mit einer absolvierten und bestandenen Berufslehre ist es dank dem durchlässigen Bildungssystem in der Schweiz möglich zu studieren. Das sind die Voraussetzungen:
Berufsmatura – Nach erfolgreichem Lehrabschluss kannst du die Berufsmaturität erlangen. Du wählst, ob du diese Zusatzqualifikation im Vollzeitmodell oder berufsbegleitend absolvieren willst. Informiere dich bei deinem kantonalen Bildungsamt über die Bedingungen.
Fachhochschule – Um nach der Lehre an einer Fachhochschule aufgenommen zu werden, brauchst du die vorab erwähnte Berufsmaturität. Die Zulassungsbedingungen sind bei der jeweiligen Fachhochschule zu klären.
Universität – Damit du dein Studium an einer Universität starten darfst, ist nach der Berufsmaturität das Absolvieren der Ergänzungsprüfung «Passerelle» nötig. Weitere Informationen erhältst du bei der Berufsberatung.
Berufsberatung, Studienberatung und Laufbahnberatung
Auf Berufsberatung.ch hast du die Möglichkeit, dich selber über alle Möglichkeiten zu informieren. Falls du weitere Informationen oder eine Beratung brauchst, melde dich beim zuständigen Amt in deinem Kanton. Die entsprechenden Anlaufstellen findest du beim Schweizerischen Dienstleistungszentrum.
Worst Case: Arbeitslosigkeit
Was, wenn du trotz intensiver Planung und Stellensuche keinen beruflichen Anschluss für die Zeit nach der Lehre hast? Melde dich noch während der Lehre, spätestens aber am ersten Tag nach dem Ende des Lehrvertrages bei deinem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV).