Quereinstieg: Der berufliche Neuanfang

Gepostet 07.04.2025, Romy Niederberger

Quereinstieg – ein Begriff, der in der Arbeitswelt immer häufiger auftaucht. Doch was bedeutet er eigentlich? Ist es eine Chance für einen Neuanfang oder eine Herausforderung?

Ein Quereinstieg ist fast in jeder Branche möglich. Foto: Adobe Stock
Ein Quereinstieg ist fast in jeder Branche möglich. Foto: Adobe Stock

Wer sind Quereinsteigende?

Quereinsteigende - auch Seiteneinsteigende genannt – sind Personen, die den erlernten Beruf verlassen und in ein neues Tätigkeitsfeld wechseln, ohne dafür eine klassische Ausbildung oder ein Studium absolviert zu haben. 

Ein Quereinstieg ist in fast allen Branchen möglich. Quereinsteigende können vor einer Schulklasse stehen und als Berufsschullehrkraft das eigene Fachwissen vermitteln. Egal in welchem Bereich – wer nicht den klassischen Ausbildungsweg gegangen ist, gilt als Quereinsteiger.

Warum wagen so viele den Quereinstieg?

Die Veränderungen der letzten Jahre wie die Corona-Pandemie und der Fachkräftemangel haben dazu geführt, dass viele Unternehmen Quereinsteigende willkommen heissen. Viele nutzen diese Chance, um ihren Berufswunsch zu verwirklichen.

Ein neuer Karriereweg bringt Herausforderungen mit sich und erfordert Mut. Doch gerade das macht Quereinsteigende so besonders: Sie zeichnen sich durch Eigeninitiative, hohe Motivation und grosses Interesse an der neuen Branche aus. Während Berufserfahrene oft durch ihre fachliche Kompetenz überzeugen, punkten Quereinsteigende vor allem mit Soft Skills, Einsatzbereitschaft und Leidenschaft. 

Wie finde ich den richtigen Job als Quereinsteiger?

Quereinsteigenden, die in eine neue Branche wechseln möchten, stehen viele Wege offen. Eine Umschulung ist eine Möglichkeit, sich gezielt auf einen neuen Beruf vorzubereiten. Auch ein (Fern-)Studium kann einen Quereinstieg ermöglichen, insbesondere in Bereichen, die eine akademische Qualifikation erfordern. Alternativ bieten Weiterbildungen die Möglichkeit, sich neues Wissen anzueignen und praktische Fähigkeiten für den neuen Job zu entwickeln.

Viele Unternehmen unterstützen inzwischen aktiv Quereinsteigende. Sie legen weniger Wert auf klassische Abschlüsse und achten mehr auf Talent, Motivation und Leidenschaft für die Branche. Damit eröffnen sich immer mehr Chancen für einen erfolgreichen beruflichen Neustart. 

Welche Jobs sind bei Quereinsteigenden beliebt?

Branchen mit Fachkräftemangel sind besonders offen für Quereinsteigende. Dazu gehören vor allem die IT-Branche, der öffentliche Dienst und der Pflegebereich. Viele Unternehmen in diesen Bereichen bieten gezielt Stellen für Quereinsteigende an, um ihnen den Einstieg zu erleichtern. 

Beliebte Berufsfelder für Quereinsteigende sind unter anderem: 

  • Lehr- und Bildungstätigkeiten 
  • Pflege- und Gesundheitsberufe 
  • Coaching und Beratung 
  • Immobilienmanagement 
  • Flugbegleitung 
  • Software-Entwicklung 
  • Datenwissenschaft und -analyse 
  • IT-Sicherheit 
  • Management 
  • Event-Management 

Empfohlene Angebote

Was muss ich beim Quereinstieg beachten?

Wenn du dich für eine Umschulung und einen Quereinstieg entscheidest, tauchst du in ein völlig neues Berufsfeld ein. Du musst dir viele neue Fähigkeiten aneignen und dich an ein neues Umfeld gewöhnen. Das kann spannend, aber auch anstrengend sein. Gerade in den ersten Wochen lernst du viel Neues und deine Lernbereitschaft und Soft Skills sind gefragt. 

Die ersten Bewerbungen und Absagen können frustrierend sein, da viele Unternehmen noch auf der Suche nach Qualifikationen und Nachweisen sind. Davon solltest du dich aber nicht entmutigen lassen. Wenn du den Quereinstieg schaffst, stehen dir viele neue Chancen und ein frischer Start in deine Karriere offen.

Ab wann gilt der Quereinstieg als abgeschlossen? 

Sobald du deine Umschulung erfolgreich abgeschlossen hast, giltst du als qualifizierte Fachkraft. Es kann dennoch eine Weile dauern, bis du dich in deinem neuen Beruf sicher fühlst – und das ist völlig normal. Denn auch nach dem Quereinstieg hört das Lernen nie auf. 

Ähnliche Beiträge

Mehr zum Thema

Persönlichkeitsbildung
Unsere aktuellsten Beiträge
Weiterführende Informationen