So schaltest du richtig ab: Erholung nach der Arbeit

Gepostet 28.04.2025, Ivan Storchi

In einer Arbeitswelt, die von ständiger Erreichbarkeit, hohen Erwartungen und Zeitdruck geprägt ist, fällt vielen das Abschalten nach Feierabend schwer. Doch wer sich keine echte Erholung gönnt, riskiert langfristig gesundheitliche Folgen. Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du nach der Arbeit zur Ruhe kommst, neue Energie tankst und deine Work-Life-Balance verbesserst.

Abschalten in der Natur wirkt oftmals Wunder. (© drubig-photo / Fotolia)
Abschalten in der Natur wirkt oftmals Wunder. (© drubig-photo / Fotolia)

Erreichbar ohne Ende – muss das sein? Nein, muss es nicht. Auch wenn du das Handy stets griffbereit hast, musst du nicht jeden Anruf annehmen. Und auch die Mails müssen nicht rund um die Uhr gecheckt werden. Vor allem nicht nach Feierabend. In Frankreich gibt es sogar eine Pflicht, keine geschäftlichen Mails mehr nach 18.00 Uhr zu beantworten. Oder je länger je mehr Firmen berufen sich auf den Grundsatz „von 7 bis 7“ – das heisst, man ist von 07.00 Uhr morgens bis 19.00 Uhr abends erreichbar. Das sind klar formulierte Ansagen, die absolut geschätzt und allgemein respektiert werden.

Empfohlene Angebote

Abschalten und phasenweise erholen

Ein stressiger Tag liegt hinter dir und du sehnst dich nach Erholung. Will heissen, du brauchst erst mal Abstand zur geleisteten Arbeit und musst dich gedanklich umorientieren. Darauf folgt die Auftankphase, die du mit persönlichen Interessen und Aktivitäten füllen kannst. Danach eine ordentliche Prise Schlaf und schon bist du bereit, dich mental und körperlich wieder auf den nächsten Tag einzustellen. Das tönt simpel, gelingt aber nicht immer. Folgende Tipps helfen dir beim Abschalten:

1. Was sollte ich vor Feierabend unbedingt noch erledigen?

Nutze die letzten 15 Minuten deines Arbeitstags für einen bewussten Abschluss: Erledige einfache Routinearbeiten, bring begonnene Aufgaben zu einem guten Zwischenstand und bereite dich auf den nächsten Tag vor. Sortiere deine To-dos, räume deinen Arbeitsplatz auf – und vergiss nicht, deine Pflanzen zu giessen, falls nötig. Dieses kleine Ritual hilft dir, gedanklich abzuschliessen und entspannt in den Feierabend zu starten.

2. Wie kann ich schon auf dem Heimweg vom Arbeitsstress abschalten?

Der Übergang zwischen Arbeit und Freizeit beginnt nicht erst zu Hause, sondern bereits unterwegs. Nutze den Nachhauseweg, um gedanklich Abstand zum Arbeitstag zu gewinnen. Wenn dein Arbeitsweg nicht allzu weit ist, fahr mit dem Velo oder geh zu Fuss – das bringt Bewegung in den Alltag und wirkt oft befreiend.

Zu Hause angekommen, hilft ein klarer Schnitt: Wechsle direkt aus den Alltagskleidern in bequeme Freizeitkleidung. Damit signalisierst du dir selbst: Jetzt ist Feierabend.

Gönn dir bewusst kleine Genussmomente. Probier neue Produkte aus dem Detailhandel, koche dir etwas Feines oder bestell dir einmal etwas, worauf du Lust hast. Es geht nicht darum, produktiv zu sein – sondern einfach mal abzuschalten und es dir gutgehen zu lassen.

3. Wie kann ich meinem Körper nach Feierabend etwas Gutes tun?

Gerade nach einem langen Tag im Sitzen ist Bewegung am Abend wichtig – nicht nur für deinen Körper, sondern auch fürs Abschalten im Kopf. Du musst dabei keine sportlichen Höchstleistungen bringen, schon ein Spaziergang an der frischen Luft wirkt oft Wunder.

Fühlst du dich nach der Arbeit zu müde? Gönn dir einen kurzen Powernap – idealerweise trinkst du vorher einen Kaffee. Die Wirkung des Koffeins setzt nach rund 20 Minuten ein, genau dann, wenn du wieder aufwachst. Das gibt dir neuen Schwung für eine kleine Bewegungseinheit draussen.

Ob im Wald, im Park oder einfach durchs Quartier: Auch im Winter lohnt sich der Gang nach draussen – einfach warm anziehen. Die frische Luft, das Tageslicht und der bewusste Tapetenwechsel helfen, Körper und Geist wieder in Balance zu bringen.

4. Wie helfen Hobbys und Freundschaften beim Abschalten?

Zeit mit Freundinnen und Freunden ist der beste Weg, um den Kopf frei zu kriegen. Noch besser: Verbindet das Ganze mit einem gemeinsamen Hobby – sei es malen, werken, gärtnern, zusammen kochen oder Sport treiben.

Die Möglichkeiten sind vielfältig – du musst sie nur packen. So tust du nicht nur dir selbst etwas Gutes, sondern stärkst auch deine sozialen Beziehungen. Und genau das gibt Energie für den nächsten Tag.

5. Wie kann ich zu Hause am besten entspannen?

Wenn du nicht mehr raus magst, kannst du dir auch gerne mal ein Hörbuch zu Gemüte führen. Das regt die Fantasie an und lässt dich den Arbeitsalltag schnell vergessen. Auch Entspannungsübungen oder Yoga sind bestens geeignet, um richtig abzuschalten. Du wirst dich danach wie ausgewechselt fühlen!

6. Wie finde ich abends besser in den Schlaf?

Gut schlafen zu können ist existenziell für die körperliche, geistige und psychische Erholung sowie für die Verarbeitung und Speicherung von Informationen. Wichtig für einen gesunden, erholsamen Schlaf sind eine ruhige Umgebung und abgedunkelte Räume. Wichtig ist auch, dass du Bildschirme von Computer und Handy vor dem Schlafengehen auf jeden Fall meidest, denn die Blautöne des Lichts vermitteln, dass es noch hell ist. Das hält dich wach, ähnlich wie die Wirkung von Koffein. Wenn du allgemein Mühe hast beim Einschlafen, kann ein Ritual helfen. Nimm ein heisses Bad, trinke einen Entspannungstee oder lies ein Buch. Und schon kannst du deinen wohlverdienten Schlaf geniessen und dich deinen Träumen widmen!

7. Was tun, wenn nichts mehr hilft?

All diese Tipps sind ja gut und recht, aber es nützt bei dir einfach nichts? Abschalten fällt dir schwer und der Schlaf ist nicht wirklich erholsam? Dann solltest du unbedingt mit jemandem darüber sprechen! Sei es eine nahe persönliche Bezugsperson oder eine Vertrauensperson wie zum Beispiel dein Hausarzt respektive deine Hausärztin. Denn es bringt wenig, im Hamsterrad zu drehen und auf eigene Faust einen Ausweg zu suchen. Manchmal hilft es schon zu wissen, nicht allein mit dem Problem dazustehen. Du wirst sehen, bald kannst du den Alltag wieder mit Zuversicht meistern!

Auch externe Angebote können helfen. Auf gesundheitsfoerderung.ch findest du fundierte Tipps rund um mentale Gesundheit, Erholung und Stressbewältigung.

Du musst nicht alles allein schaffen. Hilfe anzunehmen, ist ein Zeichen von Stärke. Und manchmal ist genau das der erste Schritt zurück zu mehr Ruhe und Lebensfreude.

Fazit: Abschalten ist lernbar – Schritt für Schritt

Richtig abzuschalten nach Feierabend ist keine Selbstverständlichkeit – aber es lässt sich lernen. Ob durch Bewegung, ein bewusstes Ritual, soziale Kontakte oder kleine Genussmomente: Schon einfache Gewohnheiten können helfen, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken.

Wichtig ist, dass du auf deinen Körper und deine Bedürfnisse hörst. Und wenn du allein nicht weiterkommst, scheue dich nicht, Unterstützung anzunehmen. Denn echte Erholung ist kein Luxus, sondern eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit, Lebensfreude und langfristige Zufriedenheit.

Ähnliche Beiträge

Mehr zum Thema

Beratung Freizeit Gesundheit
Unsere aktuellsten Beiträge