Nicht mehr lange, und dann gehen die «Schweizer Digitaltage» in die nächste Runde.
Vom 5. September bis 23. Oktober heisst es an 19 Standorten in der Schweiz: Voller Fokus auf Digitalisierung. Sei auch du dabei und tauche in die digitale Welt ein. Während sieben Wochen kannst du einiges über die Digitalisierung lernen, dich zum Thema austauschen und die digitale Zukunft mitgestalten.
Ein abwechslungsreiches Programm wartet auf dich: Besuche die 19 «Swiss Digital Days»-Standorte in den sieben Regionen der Schweiz. Alternativ kannst du auch zahlreiche Online-Veranstaltungen bequem von zu Hause oder unterwegs besuchen.
Empfohlene Angebote
Info-Anlass CAS Cloud Computing
24.02.2025
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Info-Anlass CAS IT Management
24.02.2025
Hochschule für Wirtschaft FHNW
WBK Grundlagen und Organisation von Sustainable Smart Cities & R
28.02.2025
ZHAW School of Engineering - Weiterbildung
Der betriebliche Datenschutzverantwortliche
03.03.2025
Microwin AG
Digitalisierung für Entscheidungsträger
03.03.2025
Microwin AG
Immobilienbewerter/in mit eidg. FA
04.03.2025
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien
CAS Innovatives Bankmanagement
05.03.2025
Weiterbildung OST – Ostschweizer Fachhochschule
Spezialist*in Unternehmensorganisation mit eidg. FA, 90% online
05.03.2025
OIB Academy
HR-Assistent / HR-Assistentin Online-Kurs mit Zertifikat HRSE
05.03.2025
OIB Academy
Immobilienbewerter/in mit eidg. FA
05.03.2025
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien
Die Veranstaltungs-Highlights:
- herHACK: Auch dieses Jahr findet wieder der grösste female-led Hackathon der Schweiz statt. Am Hackathon entwickeln Frauen kreative Lösungen, welche die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) fördern.
- GreenTech Startup Battle: 20 Startups aus der Schweiz kämpfen mit ihren nachhaltigen Geschäftsideen um CHF 10’000, 25’000 AWS-Credits und 1 Jahr Co-Working Space.
- «NextGen Future Skills Labs»: Eine Veranstaltungsreihe für Kinder im Alter von 10-15 Jahren. Ihnen werden Digitalisierungsthemen näher gebracht, mit dem Ziel, das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und den ensprechenden Berufsfeldern zu wecken. Das Angebot richtet sich an Schulklassen.
Hier geht’s zum Programm in deiner Region.