Kontakt
Tel... anzeigen
E-Mail
Homepage
Die Paramed Akademie bietet eine praxisnahe Ausbildung mit Inhouse-Praktikum im führenden Ambulatorium für Komplementärmedizin. Dank des modularen Aufbaus lassen sich die Lehrgänge flexibel gestalten.
Zum Angebot gehören die HFP und das Diplom in Traditioneller Europäischer Naturheilkunde (TEN) sowie Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM). Ergänzt wird das Programm durch Fachausbildungen in Tierheilkunde (THK) mit EMR-Anerkennung sowie ein vielfältiges Weiterbildungsangebot.
Attraktive Finanzierungsmodelle, darunter Bundesbeiträge, erleichtern den Zugang zur Ausbildung. Starten Sie jetzt Ihre Karriere in der Komplementärmedizin – mit der Paramed Akademie!
Akademie für Komplementärmedizin
Unsere Akademie für Naturheilkunde:
Das Ausbildungsangebot der Paramed umfasst HFP und Diplomelehrgänge in Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN, Traditionelle Chinesische Medizin TCM sowie verschiedene, kleinere Fachausbildungen und Ausbildungen im Bereich Tierheilkunde. Die klare Planbarkeit unserer Lehrgänge ermöglicht es den Studenten, ihre Ausbildung berufsbegleitend zu absolvieren. Alle Module werden von hochqualifizierten Fachdozenten geführt. Das Praktikum in unserem Ambulatorium für Komplementärmedizin ist Bestandteil der Ausbildung.
Gleich loslegen? Die Paramed bietet auch Fachausbildungen im Bereich TEN und TCM an zum Therapieren oder als Einstieg in grössere Ausbildungen an. Diese entsprechen den Anforderungen des EMR Erfahrungsmedizinischen Register der ASCA Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin und der jeweiligen Verbände.
Kurse und Seminare
Weiterbildungen für Naturheilpraktiker und Therapeuten bieten wir ganzjährig an.
Unser Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin - Ihr Praktikumsplatz
Im Ambulatorium für Diagnostik und Therapie arbeitet ein rund 20-köpfiges Team von Ärzten, Heilpraktikern und Therapeuten. Ihr gemeinsames Ziel ist es, den Patienten die bestmögliche Kombination aus Schul- und Komplementärmedizin zuteilwerden zu lassen. Das Kompetenzzentrum steht seit 1995 als Beweis dafür, dass eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde möglich und erstrebenswert ist.