Gute Gründe für die Ausbildung/ Weiterbildung zum HR-Fachmann/zur HR-Fachfrau
Personalplanung
Generalisierend beschäftigt sich die Personalplanung mit der Frage zu welchem Zeitpunkt wird wie viel Personal mit welchen Qualifikationen in welcher Abteilung gebraucht. Diese vier Aspekte definiert man als zeitliche, quantitative, qualitative und örtliche Dimension.
Darüber hinaus wird zwischen allgemeiner und individueller Personalplanung unterschieden.
Die allgemeine Personalplanung beschäftigt sich mit Betriebsgruppen, Fachabteilungen beziehungsweise dem ganzen Unternehmen. Darunter zählen vor allem Personalbestandsplanungen, Personalbedarfsplanung, kollektive Personaleinsatzplanung und Personalkostenplanung.
Die individuelle Personalplanung besteht aus diesen Gesichtspunkten: Planung der individuellen Mitarbeiter-Karrieren, die Frage der Nachbesetzung bei Ruhestand, Laufbahnberatung und dem Organisieren des Besetzungsplanes.
Personalbedarfsdeckung
Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet eines HR-Fachmannes/einer HR-Fachfrau ist die Personalbedarfsdeckung. Diese stellt sicher, dass dem Unternehmen immer genügend Personal hinsichtlich Erhalts beziehungsweise Verbesserung der Unternehmensstruktur bereitsteht. Ohne Mitarbeitende kann es keine Firma geben, deshalb ist dieses Feld wichtig.
Personalführung
Ohne die Anleitung eines qualifizierten HR-Fachmannes/einer qualifizierten HR-Fachfrau gelingt es nur selten, einen Betrieb effektiv und effizient zu gestalten. Daher hat die Personalführung eine wichtige Funktion hinsichtlich des Unternehmenserfolgs. Dabei zeigt der HR-Fachmann/die HR-Fachfrau vor allem die Richtung an und gibt den Mitarbeitern Methoden an die Hand, welche diese dann im Berufsalltag anwenden können. Es gilt eine gute Balance aus Vorgabe durch den Human Resources Mitarbeitern und dem eigenständigen Anwenden dieser Anstösse durch die anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Personalentwicklung
Die Welt entwickelt sich ständig weiter. Dies in immer rasanterem und grösserem Stil. Dadurch müssen sich auch Betriebe ständig selbst erneuern, um marktfähig bleiben zu können. Das heisst, dass vor allem die Mitarbeiter eine ständige Ausrichtung gemäss den Prognosen durchlaufen. Dies kann aber vor allem hinsichtlich des individuellen Berufsalltags sehr zeitintensiv sein. Hier kommt der HR-Fachmann/die HR-Fachfrau ins Spiel. Sie sind ständig bemüht, die Firma und deren Mitarbeitende auf strukturelle, arbeitsdynamische und die Anforderung betreffende Veränderungen vorzubereiten und einzustimmen.
Lohnwesen
Der HR-Fachmann/Die HR-Fachfrau ist das Bindeglied zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Ein zentraler Reizpunkt ist dabei die Entlohnung. Hier kann es schnell zu Streitigkeiten, welche die Unternehmensatmosphäre stören, kommen. Die Ausbildung oder auch Weiterbildung zum HR-Fachmann/zur HR-Fachfrau lässt Sie kompetent und fair im Umgang mit dieser wichtigen Frage umgehen und gibt Ihnen die nötigen Voraussetzungen die Führungsetage fair an einen Tisch mit den Firmenmitarbeitern zu bringen.
Personalverwaltung
Personalinformationssysteme sind ein sehr wichtiger Aspekt die Firmenfunktionalität zu wahren. Das Erstellen und Unterhalten von Personalakten ist ebenfalls essenziell für die so wichtige Unternehmensorganisation. Auch Abrechnungs- und Informationsaufgaben zählen zu den elementaren Aufgaben eines HR-Fachmannes/einer HR-Fachfrau. Meldungen an Arbeitsagenturen bzw. Berufsgenossenschaften sind ein weiteres fundamentales Gebiet. Der enorm an Präsenz zugenommene Datenschutz muss mit hoher Achtsamkeit behandelt werden. Auch Schriftverkehr ist bei den Tätigkeiten eines HR-Fachmannes/einer HR-Fachfrau zu nennen.
Die Schweiz bietet zahlreiche Möglichkeiten in das Personalwesen einzusteigen. Dabei gibt es zwei hauptsächlich relevante Wege. Einerseits werden von Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten Ausbildungsmöglichkeiten und Abschlüsse im Bereich Human Resources angeboten. Auf der anderen Seite existieren und kommen immer mehr Ausbildungsmöglichkeiten durch die eidgenössisch anerkannten Berufsprüfungen hinzu, welche Berufsleute aus der Praxis direkt ansprechen. Da die substanzielle Geltung des Personalwesens immer mehr flächendeckend angesehen wird, sind bereits viele Institute etabliert, die in dieses Berufsfeld einführen. Dabei ist für jeden Geschmack etwas dabei. So kann man zum Beispiel direkt nach der Matura einsteigen oder zusätzlich neben der Ausbildung HR-Fachmann/HR-Fachfrau werden. Auch gibt es genügend Optionen im späteren Berufsleben zu wechseln oder addierend im Personalwesen tätig zu werden. Schlussendlich ist zu sagen, dass jede/r ambitionierte Mann/Frau ins Personalwesen einsteigen kann. Die Möglichkeiten dazu sind vielfältig und auf viele Umstände angepasst.
Menschen mit Engagement und Verantwortungsbewusstsein werden in der Weiterbildung beziehungsweise Ausbildung zum HR-Fachmann/zur HR-Fachfrau mit viel sozialer und professioneller Kompetenz ausgestattet. Die Tätigkeiten eines Human Resources Mitarbeitenden fokussiert sich wie der Name bereits vermuten lässt um den Menschen in Betrieben. Ständiger und intensiver Kontakt zu diesen ist daher ein Gesichtspunkt, der bei Interessenten auf jeden Fall beachtet werden muss. Emotionale Stärke ist ein guter Verbündeter bei den Tätigkeiten eines HR-Fachmannes/einer HR-Fachfrau. Organisatorisches Geschick ist im Berufsalltag von grossem Nutzen. Schnelle Anpassungsfähigkeit sowie die Fähigkeit mit vielen Situationen umgehen zu können sind ebenso Indikator einer guten Eignung.
Die Tätigkeit eines HR-Fachmann/einer HR-Fachfrau verlangt ohne Frage Disziplin, Geschick und Durchhaltevermögen. Jedoch ist er/sie auch erfüllend und deren Vielfältigkeit verspricht viel Spass und Motivation. Daher ist die Ausbildung vor allem bei jungen Menschen sehr angesehen und beliebt. Dies führt zu einem grösseren Konkurrenzdruck als bei anderen Ausbildungen. Dies sollte durchaus bei der Bewerbung und dem Auftreten vor potenziellen Arbeitgebern Berücksichtigung finden.