Wer bietet in der Schweiz eine Weiterbildung für angehende Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis an?

5 Keyfacts zu einer Weiterbildung für angehende Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

  • Zielgruppe: Personen mit kaufmännischer Ausbildung und technischer Affinität.
  • Dauer: In der Regel 2–3 Jahre berufsbegleitend.
  • Inhalte: Betriebswirtschaft, Projektmanagement, technische Prozesse, und Kommunikation.
  • Voraussetzungen: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder gleichwertige Qualifikation.
  • Abschluss: Eidgenössischer Fachausweis als Technischer Kaufmann/Technische Kauffrau.

Diese Weiterbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft.

Wer sind Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis?

Sie sind Fachpersonen, die sich auf die Verbindung zwischen Technik und Wirtschaft spezialisieren. Sie verstehen sowohl technische Prozesse als auch betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und arbeiten oft in Unternehmen, die technische Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Sie übernehmen Aufgaben in Bereichen wie Einkauf, Verkauf, Projektmanagement und Kundenbetreuung. Ihre Ausbildung ermöglicht es ihnen, komplexe technische Themen zu verstehen und in wirtschaftliche Entscheidungen umzusetzen.

Der eidgenössische Fachausweis ist ein anerkanntes Diplom, das ihre Expertise auf diesem interdisziplinären Gebiet bestätigt und ihnen neue Karrieremöglichkeiten eröffnet.

Wo liegt der Unterschied zwischen Technischen Kaufleuten mit eidg. Fachausweis und dem Technischen Kaufmann mit eidg. Fachausweis/der Technischen Kauffrau mit eidg. Fachausweis?

Die Bezeichnung Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis ist die offizielle und neutrale Formulierung für Fachpersonen, die eine Weiterbildung in diesem Bereich abgeschlossen haben. Diese neutrale Bezeichnung wird verwendet, um alle Geschlechter gleichermassen anzusprechen und Diskriminierung zu vermeiden. Früher war die Bezeichnung Technischer Kaufmann oder Technische Kauffrau üblich, aber die neutrale Form hat sich durchgesetzt, um die Gleichstellung zu fördern. 

Kooperationspartner
logo
logo
logo

Für wen eignet sich eine Weiterbildung zu angehenden Technischen Kaufleuten mit eidg. Fachausweis?

Die Weiterbildung eignet sich für Personen, die bereits eine kaufmännische Grundausbildung abgeschlossen haben und ein Interesse an technischen Prozessen und Produkten zeigen. Sie ist ideal für Berufspersonen, die ihre Kenntnisse in der Wirtschaft mit technischem Know-how erweitern möchten. Besonders geeignet ist diese Weiterbildung für diejenigen, die in der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft arbeiten oder in einem Unternehmen tätig sind, das technische Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Die Weiterbildung bietet zudem gute Aufstiegsmöglichkeiten für Personen, die in Führungspositionen streben.

Welche Anforderungen gibt es für angehende Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis?

  • Abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung: Ein Abschluss in einem kaufmännischen Beruf oder eine gleichwertige Qualifikation wird erwartet.
  • Berufserfahrung: In der Regel wird eine gewisse praktische Erfahrung im kaufmännischen Bereich oder in einem technischen Umfeld vorausgesetzt.
  • Technisches Interesse: Ein gewisses Interesse an technischen Prozessen und Produkten ist wichtig, um die Inhalte der Weiterbildung gut zu verstehen.
  • Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten: Da Technische Kaufleute häufig in projektbezogenen oder interdisziplinären Teams arbeiten, sind diese Fähigkeiten von Vorteil.
  • Motivation zur Weiterbildung: Die Bereitschaft, sich weiterzubilden und neue, komplexe Themen zu erlernen, ist essenziell für den Erfolg der Weiterbildung.

Was sind die Perspektiven nach einer Weiterbildung zu Technischen Kaufleuten mit eidg. Fachausweis?

Nach einer Weiterbildung zu Technischen Kaufleuten mit eidg. Fachausweis eröffnen sich zahlreiche Perspektiven. Absolventen können in leitende Positionen aufsteigen, etwa als Projektleiter/Projektleiterinnen oder Abteilungsleiter/Abteilungsleiterinnen, und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in Bereichen wie Projektmanagement, Einkauf, Vertrieb oder Unternehmensführung. Die Weiterbildung ermöglicht es, in verschiedenen Branchen wie Maschinenbau, Elektronik, IT oder Industrie tätig zu werden. Zudem steigert der eidg. Fachausweis die Chancen auf ein höheres Gehalt und eine verbesserte berufliche Stellung. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit oder eine beratende Tätigkeit wird durch die erlangte Expertise zunehmend attraktiv.

Wie sieht das Berufsbild und die damit verbundenen Aufgaben aus? 

Das Berufsbild der Technischen Kaufleute mit eidg. Fachausweis vereint technisches Wissen mit betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten. Technische Kaufleute arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft und sind in verschiedenen Unternehmensbereichen tätig.

Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Projektmanagement: Sie planen, koordinieren und überwachen technische Projekte.
  • Einkauf und Beschaffung: Sie sind für den Einkauf von technischen Produkten und Dienstleistungen verantwortlich und verhandeln mit Lieferanten.
  • Verkauf und Kundenbetreuung: Sie beraten Kunden, erstellen Angebote und sorgen für die Nachbetreuung.
  • Kosten- und Budgetkontrolle: Sie überwachen Budgets, kalkulieren Kosten und optimieren Prozesse.
  • Technische Beratung: Sie übersetzen technische Informationen in verständliche, wirtschaftlich relevante Daten für andere Abteilungen oder Kunden.

Der Beruf erfordert sowohl technisches Verständnis als auch kaufmännische Kompetenz.

Diese Weiterbildung eignet sich ideal für Fachkräfte, die ihr wirtschaftliches Wissen durch technisches Know-how ergänzen möchten. Foto: Pixabay
Diese Weiterbildung eignet sich ideal für Fachkräfte, die ihr wirtschaftliches Wissen durch technisches Know-how ergänzen möchten. Foto: Pixabay

Was gibt es sonst noch zu beachten? 

Neben den fachlichen Anforderungen gibt es noch einige weitere Aspekte, die bei einer Weiterbildung zu Technischen Kaufleuten mit eidg. Fachausweis zu beachten sind:

  • Zeitaufwand: Die Weiterbildung ist meist berufsbegleitend und dauert 2 bis 3 Jahre. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass dies mit zusätzlichem Zeitaufwand für das Studium verbunden ist.
  • Lernbereitschaft: Die Themen sind anspruchsvoll und erfordern eine hohe Lernbereitschaft, da sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Inhalte vermittelt werden.
  • Praxisorientierung: Viele Programme legen grossen Wert auf praxisnahe Ausbildung und den direkten Bezug zu realen Unternehmensprozessen, was den Transfer des Gelernten in den Berufsalltag erleichtert.
  • Netzwerkbildung: Die Weiterbildung bietet die Gelegenheit, ein berufliches Netzwerk mit anderen Fachleuten und Branchenexperten aufzubauen, was für die Karriere von Vorteil sein kann.
  • Kosten: Die Weiterbildung kann mit Kosten verbunden sein, die je nach Bildungsanbieter variieren. Es lohnt sich, Fördermöglichkeiten oder Unterstützungsprogramme zu prüfen.

Diese Faktoren sollten in die Entscheidung für eine Weiterbildung einbezogen werden, um bestmöglich auf die Anforderungen und Chancen vorbereitet zu sein.

So funktioniert Bildung-Schweiz.ch
  • 1Finden Sie einen passenden Anbieter oder Angebot
  • 2Lösen Sie unverbindlich eine Informationsanfrage aus, oder melden Sie sich direkt für ein Angebot an
  • 3Sie erhalten Informationen oder die Anmeldebestätigung direkt vom Anbieter
Haben Sie Anregungen oder Änderungswünsche?
Gerne dürfen Sie uns Ihre Anregungen an info@bildung-schweiz.ch senden. Besten Dank.